Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mehrsprachigkeit im Fokus
Details
Die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen nimmt seit Jahrzehnten zu, was zum einen durch Migration begründet ist - in Großstädten, wie zum Beispiel Wien, zeigt sich dies besonders stark. Zum anderen gibt es in Österreich sieben anerkannte autochthone Minderheitensprachen. Für drei davon ist nicht nur die zweisprachige Schulbildung, sondern auch die zweisprachige Lehrerinnenbildung gesetzlich verankert. Es stellt sich daher die Frage, welchen Beitrag die Lehrerinnenbildung zur Gestaltung mehrsprachig orientierter Bildungsprozesse leisten kann. Das Forschungsprojekt Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen Kärnten und Wien greift diese Frage auf und richtet den Blick auf zukünftige Lehrerinnen, teilweise auch Lehrende an den beiden Pädagogischen Hochschulen, die selbst mehrsprachig sind. Es wird danach gefragt, inwieweit ihre Mehrsprachigkeit als Kompetenz und Höherqualifikation in der Ausbildung und im schulischen Kontext anerkannt und genutzt wird. Weitere themenverwandte Studien aus Deutschland, der Schweiz und Österreich vervollständigen das Ergebnis dieser gesellschaftlich und bildungspolitisch relevanten Studie.
Autorentext
Isabel Amberg, Mag., Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Wien und im Verbund Nord-Ost. Mitarbeiterin in der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.). Elisabeth Furch, PH-Prof. Mag. Dr., Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Wien und Lektorin an der Universität Wien. Gesamtkoordination der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.) an der PH Wien. Gabriele Khan-Svik, Univ.-Doz. Mag. Dr., (Gründungs-)Vizerektorin für Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule. Lektorin u. a. an den Universitäten Wien und Klagenfurt und an der FH Campus Wien. Ursula Mauri , Mag., MA, Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Wien. Ferdinand Stefan, Mag. (i. R.), ehemals Leiter des Instituts für Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule. Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Anglistik und Mehrsprachigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706555036
- Editor Gabriele Khan-Svik, Ferdinand Stefan, Elisabeth Furch, Isabel Amberg, Ursula Mauric
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H234mm x B156mm x T16mm
- Jahr 2019
- EAN 9783706555036
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7065-5503-6
- Veröffentlichung 29.11.2019
- Titel Mehrsprachigkeit im Fokus
- Untertitel Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen
- Gewicht 389g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 224
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien