Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
MEOT23L7VFB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Sprachliche Kompetenz ist ein wichtiger Faktor für
gesellschaftliche Interaktion und Bildung. Allerdings
findet der Spracherwerbsprozess im Falle von
Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen
Muttersprache und deutscher Sprache. Im Rahmen einer
qualitativen Forschung in zehn Familien und drei
Kindergärten wurde der Frage nachgegangen, welchen
Einfluss die unterschiedlichen Deutungen von Sprache
auf den Spracherwerb von Kindern mit
Migrationshintergrund haben. In den Darstellungen
zeigen sich unterschiedliche Bilder von Sprache als kulturelles Gut , als Kommunikationsmittel , als Regelwerk oder als Prestigeobjekt . Gleichzeitig
werden Konflikte ausgetragen, die Schlagworte wie Identität , soziale Ausgrenzung oder Leitkultur
beinhalten. Mittendrin befinden sich diejenigen, die
Sprache für ihre gesellschaftliche Partizipation und
für ihre Zukunft benötigen: Mehrsprachig aufwachsende
Kinder. Ein vielseitiger Einblick in die
Alltagspraxis der Mehrsprachigkeit der
Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Das Buch
richtet sich an SprachvermittlerInnen, Kultur- und
SozialwissenschaftlerInnen und all jene, die
sich in ihrer täglichen Arbeit mit
diesem Thema befassen.

Autorentext

Jahrgang 1980; Magister Artium in Kulturanthropologie undBetriebswirtschaft; mehrjährige Berufserfahrung alsBildungsreferentin im Bereich Mehrsprachigkeit; Gründungsmitgliedvom ZSI - Zentrum für Sprachförderung; Promotionsstudium im BereichWirtschaftswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt.


Klappentext

Sprachliche Kompetenz ist ein wichtiger Faktor fürgesellschaftliche Interaktion und Bildung. Allerdingsfindet der Spracherwerbsprozess im Falle vonMehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischenMuttersprache und deutscher Sprache. Im Rahmen einerqualitativen Forschung in zehn Familien und dreiKindergärten wurde der Frage nachgegangen, welchenEinfluss die unterschiedlichen Deutungen von Spracheauf den Spracherwerb von Kindern mitMigrationshintergrund haben. In den Darstellungenzeigen sich unterschiedliche Bilder von Sprache als"kulturelles Gut", als "Kommunikationsmittel", als"Regelwerk" oder als "Prestigeobjekt". Gleichzeitigwerden Konflikte ausgetragen, die Schlagworte wie"Identität", "soziale Ausgrenzung" oder "Leitkultur"beinhalten. Mittendrin befinden sich diejenigen, dieSprache für ihre gesellschaftliche Partizipation undfür ihre Zukunft benötigen: Mehrsprachig aufwachsendeKinder. Ein vielseitiger Einblick in dieAlltagspraxis der Mehrsprachigkeit derEinwanderungsgesellschaft Deutschland. Das Buchrichtet sich an SprachvermittlerInnen, Kultur- undSozialwissenschaftlerInnen und all jene, diesich in ihrer täglichen Arbeit mitdiesem Thema befassen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639169904
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639169904
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-16990-4
    • Titel Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld
    • Autor Marianne C. Vargas
    • Untertitel Eine qualitative Untersuchung zum Einflusskultureller Deutungen auf den Spracherwerbsprozess
    • Gewicht 196g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 120
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470