Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mehrsprachigkeit im Vorschulalter
Details
In Deutschland wird die einseitige Förderung der deutschen Sprache ab dem Vorschulalter als eine wesentliche Lösung der nach der PISA-Studie beklagten deutschen Bildungsmisere gesehen. Die Kinder in Vorschuleinrichtungen werden durch verschiedene Testverfahren hinsichtlich ihrer Deutschkompetenz, die die Varietät der Mittelschicht als Norm meint, getestet. Diese Verfahren berücksichtigen weder die soziale Herkunft noch die Familiensprachen der Kinder. Der Aspekt, dass die Mehrheit der Weltbevölkerung mehrsprachig ist und Menschen schon immer migriert sind, wird oftmals außer Acht gelassen. In dieser Arbeit wird die empirisch vorliegende Mehrsprachigkeit von Kindergruppen im Vorschalter als Kapital für alle Kinder gesehen. Es wird der Frage nachgegangen, wie die mehrsprachige Förderung der Begegnungsgssprachen der Kinder in Vorschulgruppen mit dem Ziel der Chancengleichheit erfolgreich durchgeführt werden kann.
Autorentext
Claudia Carroll, M.A., Dr. phil.: Tätigkeit als Erzieherin,Studium der Fächer Erziehungswissenschaft, Soziologie undPsychologie an der FernUniversität in Hagen, Promotion 2009 ander FernUniversität in Hagen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838107936
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838107936
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0793-6
- Veröffentlichung 06.09.2015
- Titel Mehrsprachigkeit im Vorschulalter
- Autor Claudia Carroll
- Untertitel Kriterien fr die Frderung von Mehrsprachigkeit fr Kinder in Vorschuleinrichtungen
- Gewicht 477g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 308
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie