Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mehrsprachigkeit und Migration
Details
Dieser Band beschäftigt sich mit Aspekten von Mehrsprachigkeit und Migration und untersucht die Bedeutung dieser Phänomene als Ressourcen sozialer Identifikationsprozesse. Die hier vereinten Beiträge beleuchten dabei unterschiedliche Perspektiven des Sprechens und Schreibens sowie des Spracherwerbs im Spannungsfeld von Migration und Mehrsprachigkeit. Die beobachteten Lebens-, Sprech- und Schreibsituationen reichen von informeller Sprech- und Schreibpraxis über den institutionellen Spracherwerb bis hin zum literarischen Schreiben. In allen Fällen fordert Mehrsprachigkeit, die als Ressource auf verschiedene Weise genutzt wird, etablierte kulturelle Praktiken, sprachliche Identifikationsmuster und soziale Grenzziehungen heraus.
Autorentext
Die Herausgeber: Jürgen Erfurt ist Professor für Romanische Philologie/Linguistik am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Universität Frankfurt am Main.
Gabriele Budach und Sabine Hofmann sind als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am selben Institut tätig.
Klappentext
Dieser Band beschäftigt sich mit Aspekten von Mehrsprachigkeit und Migration und untersucht die Bedeutung dieser Phänomene als Ressourcen sozialer Identifikationsprozesse. Die hier vereinten Beiträge beleuchten dabei unterschiedliche Perspektiven des Sprechens und Schreibens sowie des Spracherwerbs im Spannungsfeld von Migration und Mehrsprachigkeit. Die beobachteten Lebens-, Sprech- und Schreibsituationen reichen von informeller Sprech- und Schreibpraxis über den institutionellen Spracherwerb bis hin zum literarischen Schreiben. In allen Fällen fordert Mehrsprachigkeit, die als Ressource auf verschiedene Weise genutzt wird, etablierte kulturelle Praktiken, sprachliche Identifikationsmuster und soziale Grenzziehungen heraus.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Sabine Hofmann/Gabriele Budach/Jürgen Erfurt: Einleitung Birgit Scharlau: Die Romania beginnt am Grüneburgplatz - Elemente einer postnationalen Romanistik Eva Gugenberger: Einflussfaktoren auf Migrantensprachen Bettina Kluge: Interne Migration als Problemfeld soziolinguistischer Migrationsforschung Christine Bierbach/Gabriele Birken-Silverman: Italienische und spanische Migranten in Südwestdeutschland: «Vicini, ma diferentes» Ulrich Mehlem: Experiment Muttersprache. Marokkanische Kinder schreiben Berberisch und Arabisch in Deutschland Hans Paschen: Mehrsprachigkeit und Sprachwechsel als Kunstmittel in der Lyrik von José F. A. Oliver Christine Wesselhöft: «Ce livre est déjà écrit en anglais, seuls les mots sont en français» - Ausblicke auf die Romanistik aus der Perspektive der quebecer Migrationsliteratur Ulrike Wachendorff/Gabriele Budach: Die Migrationsdebatte in Deutschland: Pressestimmen zum Bericht der Zuwanderungskommission Sabine Meyer/Jürgen Erfurt: Haitianer in Montréal: Spracherwerb und Erwachsenenalphabetisierung zwischen Integration und Marginalisierung Gabriele Budach: Migration und institutioneller Wandel: Alphabetisierungszentren im frankophonen Minderheitenmilieu Ontarios Peter Hans Nelde: Mehrsprachigkeit und Schulmodelle Helga Nagel: Integration gestalten. Initiativen des Amtes für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Gisela Haase: Migration und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis. Die Georg Büchner-Schule in Frankfurt-Bockenheim Elena Fillia: Das bilinguale deutsch-italienische Schulprojekt in Frankfurt am Main Tatjana Leichsering: Viele Sprachen - eine Schulklasse. Vom Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit Gabriele Budach/Jürgen Erfurt/Sabine Hofmann: Mehrsprachigkeit in der Schule: idealisierte Projektion, ungenutzte Ressource, soziales Hindernis? - Erträge einer Diskussion Jürgen Erfurt/Gabriele Budach/Sabine Hofmann: Sprachenlernen und Mehrsprachigkeit im Kontext von Migrationsprozessen. Problemaufriss und Empfehlungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Jürgen Erfurt, Gabriele Budach, Sabine Hofmann
- Titel Mehrsprachigkeit und Migration
- Veröffentlichung 04.09.2003
- ISBN 978-3-631-50285-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631502853
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Untertitel Ressourcen sozialer Identifikation
- Gewicht 344g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 260
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631502853