Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mehrsprachigkeits-sensitive Kompetenzen angehender Englischlehrkräfte fördern
Details
Der Band stellt die Konzipierung und Erforschung videobasierter Professionalisierungsmaßnahmen zur Förderung mehrsprachigkeits-sensitiver Kompetenzen angehender Englischlehrkräfte vor. Besondere Berücksichtigung zur Förderung entsprechender Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen erfahren hierbei die Sprach(lern)biographien der Probanden.
Angesichts der Anforderungen, die der lernzielorientierte Einbezug schülerseitiger Mehrsprachigkeit an Lehrkräfte stellt, lotet der Band das Potenzial videobasierter Professionalisierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der Sprachlernbiographien angehender Englischlehrkräfte aus. Erforscht werden universitäre Formate zur Förderung mehrsprachigkeits-sensitiver professioneller Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz. Eingebettet in aktuelle Befunde der Mehrsprachigkeitsforschung und -didaktik werden die Erkenntnisse in interdisziplinär gestützte Forschungsdesiderate überführt. Heike Niesen legt eine hochspannende, kumulativ angelegte Studie zur Frage der Integration von mehrsprachigkeitsdidaktischen Elementen in die Ausbildung von angehenden Englischlehrkräften [] vor. (Britta Hufeisen, TU Darmstadt) Was die sinnvolle Verknüpfung fachspezifischer Fragen mit ursprünglich in bildungswissenschaftlichen Kontexten genutzten Erhebungsinstrumenten betrifft, leistet die Studie einen bedenkenswerten Diskussionsbeitrag. (Britta Viebrock, GU Frankfurt am Main) Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Konzeption wissenschaftlich fundierter Seminare []. Sie leistet einen beachtlichen Beitrag zum Fachdiskurs. (Sandra Bellet, PH Vorarlberg)
Autorentext
Heike Niesen ist Professorin für die Didaktik des Englischen an der Universität Leipzig. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe Universität Frankfurt/Main und als Studienrätin im Hochschuldienst an der Universität Paderborn tätig. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Professionalisierung von Englischlehrkräften und Lehrkräftebildnern.
Inhalt
- Kontextualisierung und Zielsetzung der Arbeit - 2. Der Einbezug lehrkraftseitiger sprachlicher Vielfalt zur Förderung professioneller Kompetenzen - 3. Übergeordneter Entstehungskontext der Kerntexte - das Projekt 'Level' - 4. Inhaltliche Genese der Kerntexte - 5. Diskussion und Ausblick - Literaturverzeichnis - Anhang
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Michael Schart
- Titel Mehrsprachigkeits-sensitive Kompetenzen angehender Englischlehrkräfte fördern
- Veröffentlichung 12.12.2024
- ISBN 978-3-631-92598-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783631925980
- Jahr 2024
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Autor Heike Niesen
- Untertitel Zur Rolle videobasierter Lernumgebungen und individueller Sprach(lern)biographien
- Gewicht 518g
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 314
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631925980