Meidling

CHF 130.50
Auf Lager
SKU
U0EJEB482KL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Wahl Kaiserin Maria Theresias von Schloß Schönbrunn als Sommerresidenz brachte Meidling wie Hietzing Aufschwung durch Ansiedlung der Hocharistokratie. Wiederentdeckte Schwefelquellen machten Meidling Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts zum beliebten Bade- und Sommerfrischeort. Erst die Wien-Gloggnitzer-Bahn brachte 1841 eine Fernverbindung in die Idylle. Die wasserabhängige Industrie nutzte den Wienfluß, dessen häufige Überschwemmungen zur besonders frühen Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk geführt hatten. Einige der in dieser Publikation ausführlich behandelten unikalen Kulturgüter des 1890 zusammengeschlossenen vielfältigen 12. Wiener Gemeindebezirks, wie Haydns Grabstein, Otto Wagners eindrucksvollste Stadtbahnbrücke und die Springer-Villa, überstanden selbst die US-Bombardierung. Teilweise unveröffentlichte Familienarchive ermöglichten biographische Darstellungen bedeutsamer Meidlinger. Durch erhalten gebliebene originale Baupläne und Konsense konnte erstmals eine Chronologie der bezirksspezifischen Malfattigasse erstellt werden.

Autorentext

Der Autor: Günther Berger, promovierter Kunsthistoriker und Ethnologe, wurde in Wien geboren und lebt seit seiner Kindheit in der Malfattigasse. 1990 bis 1992 Impresario des «Treffpunkt Ruckergasse 65». Anerkennungspreis des Peter-Rosegger-Literaturwettbewerbs 1993. Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung 1996. Förderungspreis des Theodor-Körner-Fonds 1996. Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1998. Förderungspreis des Luitpold-Stern-Preises 1998. Seit 1998 Beirat der neuen Internationalen Alexander Lernet-Holenia Gesellschaft. Ehrenurkunde des Verbandes österreichischer Volkshochschulen 2000.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Hl. Johannes von Nepomuk - Kaiserin Maria Theresia und Meidling - Joseph Selleny - Anton Hlavacek - Stalin in Meidling - Karl Jenschke - Wilhelm Traeger - Christine Busta - Vinzenz Szloboda - Joseph Haydns unruhiger Ruheort am Hundsthurmer Friedhof - Theater im Theresienbad - Villa XAIPE - Arbeiterwohnhäuser der Südbahngesellschaft - Springer-Villa - Malfattigasse - Otto Wagners Brücke über die Wienzeile - Das erste Chinarestaurant Wiens - Städtische Büchereien in Meidling.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631350003
    • Sprache Deutsch
    • Größe H208mm x B144mm x T17mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631350003
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-35000-3
    • Titel Meidling
    • Autor Günther Berger
    • Untertitel Beiträge zur Kulturgeschichte des 12. Wiener Gemeindebezirks
    • Gewicht 370g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 277
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470