Mein Brüder-Grimm-Märchenzaun

CHF 27.50
Auf Lager
SKU
FAFD4K8DN45
Stock 35 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Diana Distler, geboren 1979 in Kasachstan und aufgewachsen in Russland. Sie ist promovierte Biologin, Lehrerin und seit mehreren Jahren als Künstlerin, kreativer Stressmanagement- und Art-Coach tätig. Künstlerisch hat sie sich vor allem mit der Zentangle-Methode beschäftigt und ist als »Certified Zentangle Teacher« tätig. Ihr Motto, MaKreLe MAlerei, KREativität, LEichtigkeit, spiegelt ihre Überzeugung wider, dass Kunst eine Möglichkeit ist, die Welt mit Leichtigkeit, Freude und Gelassenheit zu erforschen.

Wie 49 Zitate der Brüder Grimm auf einem Märchenzaun landeten .... MIT FARBIGEM BUCHSCHNITT Märchen sind so viel mehr als Vorlese-Geschichten. Sie laden ein zum Eintauchen in Erlebtes und Überliefertes, in Geschichte und Geschichten. Auf dem Märchenzaun im hessischen Linsengericht finden sich 49 Kurz-Zitate aus bekannten und weniger bekannten Märchen der Brüder Grimm. Diese besondere Perspektive auf die Märchen wird im Buch künstlerisch umgesetzt durch die außergewöhnlichen Illustrationen der Märchen. Wer hat sich schon einmal in die Perspektive des Hahns versetzt, wie er Katze, Hund und Esel wohl von da oben sieht? Ein philosophisch unterhaltsames Buch zum Eintauchen in die Welt der Brüder Grimm - und zur Erinnerung an Burkhard Kling. Zusammengestellt und philosophisch betrachtet von André von Linsengericht. Den perspektivischen Wechsel unterstreicht Diana Distler mit ihren außergewöhnlichen Illustrationen.

Autorentext

André von Linsengericht, Jahrgang 1966, studierte Geschichte, Archäologie und Sprachwissenschaften. Als Dozent, Ausstellungsmacher und Kulturmanager lebte er viele Jahre im Ausland. Für ARTE und andere internationale TV-Sender stand er vor und auch hinter der Kamera. Als ausgebildeter Studiosprecher und Moderator liest er Hörbücher ein, macht Radio und synchronisiert. In der Corona-Zeit erschuf er sich als 'Märchenonkel 2.0' und baute den 'Märchenschuppen'. Es heißt, dass Dorothea Viehmann - eine der wichtigsten Quellen für die Brüder Grimm - seine Vorfahrin ist.


Leseprobe
Es war einmal, dass wir uns kennenlernten. Wir sind Freunde, auch jetzt noch. Ich behaupte das und weiß und fühle es. Ich bewunderte Dein Führungskonzept für Gelnhausen. Ich kopierte Dir meine Magisterarbeit über die Stadtgründung von Gelnhausen und wir diskutierten, dass die Stadt ja nicht Barbarossa-Stadt, sondern »Beatrix-Stadt« heißen muss! Denn Beatrix von Burgund war die Münzherrin. Es war einmal, dass wir uns das letzte Mal sahen. Auf dem Parkplatz vom Kaufland in Gelnhausen. Deine so großartige Stimme war schwach. Ich bat Dich, mit mir und Buddy regelmäßig einen Spaziergang zu machen, hier im Linsengericht, in Geislitz, am Nordrand des Spessarts. Wir sprachen über die verpasste Guido Reni-Ausstellung im Städel. Und Du fragtest, ob ich Märchen vorlesen würde, im Winter 2023/24 in »Deinem« Museum. Es war einmal, dass wir uns verabschiedeten. Deine Umarmung berührt mich heute sehr. Ich hätte jedoch vehementer sein sollen, Dir so richtig märchenhaft in den Allerwertesten treten, damit Du Deinen Körper Deinem Geist anpasst. Die Disziplin Deiner Gedanken war genial! Du warst solch ein Kämpfer, unermüdlich. Deine Welt waren die Brüder Grimm und das Erbe ihrer Geschichten. Auch Deine Familie, Deine liebe Mutter und Dein Bruder. Wir sprachen wenig davon, doch ich weiß es und mag es jetzt gerne schreiben. Du warst eine Löwin für die Deinen! (Löwen sind ja eher faul und kümmern sich wenig, deshalb schreibe ich das so! Bei »Deinem« Brett auf meinem Zaun komme ich nochmal darauf zurück und ein Gespräch zwischen uns, ob es ein Esel oder eine Eselin war). Es war einmal, dass ich Dir erzählte, dass ich von der Dorothea Viehmann mütterlicherseits abstamme. Du hast gelacht und recherchiert. Danke! Es war einmal, dass ich Dich zum letzten Mal sah, Dich hörte, Dich erlebte. Es tut mir sehr sehr weh, dass Du gegangen bist und ich heule auch in den ganzen Tagen an der Arbeit am Märchenzaun und an diesem Buch. So viel Augenregen! Ich will nicht, dass man Dich vergisst! Du warst ein weiser Hüter unserer so überlebenswichtigen Märchen. Du hast gegen all die Widerstände in Steinau an der Straße gekämpft. Zuletzt kamen Lichtblicke. Ich habe unlängst mit dem neuen Bürgermeister gesprochen, der ja auch eine ergreifende Rede auf Deiner »Verabschiedung« hielt. Ich war da in einer anderen Welt. Es war einmal und es bleibt! Dieser Märchenzaun für Dich und dieses Buch und die eingesprochenen Texte und die Illustrationen sind meine und unsere Hommage an Dich, lieber Freund! Eines Tages sehen wir uns wieder und machen diese so schönen »Klugscheißer-Gespräche«! Ich vermisse Dich bis dahin so sehr! Witz kommt von Wissen. Humor ist Latein und bedeutet »Feuchtigkeit«, weil der Augenregen beim Lachen eben nass ist. Schweigen über Gedankengänge in Gängen des Wissens und Humors sind eine gute Kraft! Reden, wenn zu reden ist. Aufstehen, wenn es Widerstand und Kraft braucht. Gelassenheit. Ach wie gut, dass niemand weiß. Weißt Du, lieber Burkhard, etwas Besseres als den Tod finden wir überall!! Klingt brutal jetzt, doch eines Tages diskutieren wir darüber Und noch was Du hattest mich gefragt, ob ich was Neues schreibe. Ich antwortete Dir: »Ja, ein Märchen. Es heißt: Die Prinzessin auf der Makrele!« Deine Reaktion war intellektuell. Meine erste Antwort war: »Es war einmal Und es geht um die Liebe. Es geht um das alte Rätsel. Um den Sinn des Lebens«. »Wie wird Dein Schluss des Märchens sein, ein Ende ja nicht?«, hast Du gefragt. »Ein Ende ist perfekt, weil perfekt ja »abgeschlossen« ist, vollendet, wie der Tod. Von daher wird mein Märchen offen bleiben müssen, oder?« Dann stiegst Du ins Auto und wir versprachen uns, bei der Finsterwalde-Lesung uns wieder zu sehen. Ich war nicht da. Anderes, in der Nachschau Unbedeutendes hat mich gehindert. Ich trete mir selbst in den Allerwertesten. Es war einmal, dass ich schrieb, dass wir uns eines Tages wiedersehen Wer das in vielen Jahren lesen wird, möge nun »Das Allerletzte noch«, ganz am Ende dieser Hommage für Burkhard Kling lesen »Lunga Vita«!!! Dein und Euer André von Linsengericht

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor André von Linsengericht
    • Titel Mein Brüder-Grimm-Märchenzaun
    • Veröffentlichung 27.11.2023
    • ISBN 978-3-95828-340-4
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783958283404
    • Jahr 2023
    • Größe H241mm x B172mm x T35mm
    • Untertitel Eine Hommage an Burkhard Kling
    • Gewicht 778g
    • Illustrator Diana Distler
    • Genre Märchen, Sagen & Legenden
    • Lesemotiv Eintauchen
    • Anzahl Seiten 416
    • Herausgeber TRIGA
    • GTIN 09783958283404

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.