Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mein Elbebuch
Details
Der Autor Emil Zöllner ( 23. März 1879 in Dresden; 11. Dezember 1948 in Meißen) forschte speziell zur Elbe, über die er dieses Buch schrieb und die er in zahlreichen Fotografien festhielt. Daher trug er auch den Spitznamen Elb-Zöllner.
Der Strom - er floß durch meine Kindertage.
Er floß in meine Seele tief hinein.
Er sah mich tanzen, hörte meine Klage
und sah mich kämpfen, selig und in Pein.
Ich steh am Ufer mit der letzten Frage
nach Gott und Ewigkeit - verwelkt - allein.
Laßt meinen Leib im Feuerbrand vergluten;
die Asche streut in meines Stromes Fluten.
Der vorliegende Band ist mit 20 S/W-Fotos illustriert.
Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1936.
Klappentext
Der Autor Emil Zöllner (* 23. März 1879 in Dresden; 11. Dezember 1948 in Meißen) forschte speziell zur Elbe, über die er dieses Buch schrieb und die er in zahlreichen Fotografien festhielt. Daher trug er auch den Spitznamen Elb-Zöllner. Der Strom - er floß durch meine Kindertage. Er floß in meine Seele tief hinein. Er sah mich tanzen, hörte meine Klage und sah mich kämpfen, selig und in Pein. Ich steh am Ufer mit der letzten Frage nach Gott und Ewigkeit - verwelkt - allein. Laßt meinen Leib im Feuerbrand vergluten; die Asche streut in meines Stromes Fluten. Der vorliegende Band ist mit 20 S/W-Fotos illustriert. Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1936.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957706089
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T5mm
- Jahr 2019
- EAN 9783957706089
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-608-9
- Veröffentlichung 12.01.2019
- Titel Mein Elbebuch
- Autor Emil Zöllner
- Untertitel Elbeschiffer - Elbeflsser - Elbefischer
- Gewicht 107g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 64
- Genre Kulturgeschichte