Mein Gröden

CHF 46.80
Auf Lager
SKU
2O78JU51VRC
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das TAGEBUCH der Arztgattin FILOMENA PRINOTH-MORODER aus St. Ulrich dokumentiert die Lebenswelt des GRÖDEN- UND GADERTALES über einen ungewöhnlich langen Zeitraum von rund vierzig Jahren. Dabei handelt es sich um eine für die neuere TIROLER GESCHICHTE zentrale Epoche ÖKONOMISCHER MODERNISIERUNG, GESELLSCHAFTLICHER DIFFERENZIERUNG und POLITISCHER UMWÄLZUNGEN. Die Aufzeichnungen beinhalten eine Fülle von Informationen, die für ALLTAGS- UND MENTALITÄTSGESCHICHTLICHE, aber auch für KULTURGESCHICHTLICHE UND ETHNOLOGISCHE FRAGESTELLUNGEN interessant sind. Es spiegeln sich darin Ereignisse und Entwicklungen familiärer und MIKROGESELLSCHAFTLICHER LEBENSZUSAMMENHÄNGE innerhalb einer stark katholisch-konservativ geprägten Lebenswelt im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert wider. Zudem gewährt das Tagebuch Einblick in die Berufs-, Lebens- und Freizeitorganisation einer Arztfamilie als Teil des LÄNDLICHEN BILDUNGSBÜRGERTUMS in Kontrast zum bäuerlich geprägten Lebensumfeld. Von besonderem Interesse sind die umfangreichen Einträge über die Zeit des ERSTEN WELTKRIEGS. Anschaulich beschreibt Prinoth-Moroder den sich vollziehenden GESELLSCHAFTLICHEN DESILLUSIONIERUNGSPROZESS, thematisiert die Konfrontation der dörflichen Gesellschaft mit der MANGELWIRTSCHAFT des Kriegsstaates und berichtet über den KRIEGSALLTAG AM LAND.

Autorentext

DIE HERAUSGEBERINNEN: MARION LADURNER, MA MA, geb. 1990 in Bozen (Südtirol). Nach Abschluss des Studienlehrganges Geschichte an der Universität Florenz Studium der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung sowie Geschichtsforschung, Historischen Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften an der Universität Wien. Mitarbeit am Projekt "Der Donauhandel. Quellen zur österreichischen Wirtschaftgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts" an der Universität Wien. Publikationen im Bereich Lokalgeschichte, insbesondere zur Stadt Meran während des Ersten Weltkriegs. OSWALD ÜBEREGGER, Mag. Dr., geb. 1971 in Sterzing (Südtirol), nach dem Studium der Geschichte und Politikwissenschaften in Innsbruck Projektmitarbeiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tiroler Landesarchiv sowie den Universitäten Innsbruck, Wien und Hildesheim. Seit 2013 Direktor des Kompetenzzentrums für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen. Hauptforschungsgebiete: Vergleichende Regionalgeschichte, Erster Weltkrieg, Gewalt- und Genozidgeschichte, historische Erinnerungskulturen.


Klappentext

Das Tagebuch der Arztgattin Filomena Prinoth-Moroder aus St. Ulrich dokumentiert die Lebenswelt des Gröden- und Gadertales über einen ungewöhnlich langen Zeitraum von rund vierzig Jahren. Dabei handelt es sich um eine für die neuere Tiroler Geschichte zentrale Epoche ökonomischer Modernisierung, gesellschaftlicher Differenzierung und politischer Umwälzungen. Die Aufzeichnungen beinhalten eine Fülle von Informationen, die für alltags- und mentalitätsgeschichtliche, aber auch für kulturgeschichtliche und ethnologische Fragestellungen interessant sind. Es spiegeln sich darin Ereignisse und Entwicklungen familiärer und mikrogesellschaftlicher Lebenszusammenhänge innerhalb einer stark katholisch-konservativ geprägten Lebenswelt im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert wider. Zudem gewährt das Tagebuch Einblick in die Berufs-, Lebens- und Freizeitorganisation einer Arztfamilie als Teil des ländlichen Bildungsbürgertums in Kontrast zum bäuerlich geprägten Lebensumfeld. Von besonderem Interesse sind die umfangreichen Einträge über die Zeit des Ersten Weltkriegs. Anschaulich beschreibt Prinoth-Moroder den sich vollziehenden gesellschaftlichen Desillusionierungsprozess, thematisiert die Konfrontation der dörflichen Gesellschaft mit der Mangelwirtschaft des Kriegsstaates und berichtet über den Kriegsalltag am Land.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783703010675
    • Editor Marion Ladurner, Oswald Überegger
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage
    • Größe H240mm x B170mm x T41mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783703010675
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7030-1067-5
    • Veröffentlichung 16.11.2018
    • Titel Mein Gröden
    • Untertitel Die Tagebücher der Filomena Prinoth-Moroder (18851920)
    • Gewicht 1097g
    • Herausgeber Universitätsverlag Wagner in der Studienverlag Ges.m.b.H.
    • Anzahl Seiten 584
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.