Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mein Sommer unter den Waffen
Details
Das Buch Mein Sommer unter den Waffen ist aus den Aufzeichnungen und Erinnerungen aus dem Böhmischen Feldzug entstanden. Ein ausführlicher Bericht eines Soldaten, der seine Kriegserlebnisse in dieser Zeit schildert. Es werden neben den Schilderungen über den Krieg und die Gefechte, auch über das Leben an der Front berichtet. Der Deutsche Krieg von 1866 war ein Krieg zwischen dem Deutschen Bund und dem Königreich Preußens. Durch den Sieg Preußens wurde der Deutsche Bund aufgelöst. Preußen, durch seinen Sieg gestärkt, übernahm die politische Vormachtstellung unter den deutschen Ländern.
Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1867.
Klappentext
Das Buch Mein Sommer unter den Waffen ist aus den Aufzeichnungen und Erinnerungen aus dem Böhmischen Feldzug entstanden. Ein ausführlicher Bericht eines Soldaten, der seine Kriegserlebnisse in dieser Zeit schildert. Es werden neben den Schilderungen über den Krieg und die Gefechte, auch über das Leben an der Front berichtet. Der Deutsche Krieg von 1866 war ein Krieg zwischen dem Deutschen Bund und dem Königreich Preußens. Durch den Sieg Preußens wurde der Deutsche Bund aufgelöst. Preußen, durch seinen Sieg gestärkt, übernahm die politische Vormachtstellung unter den deutschen Ländern. Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1867.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783845700656
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1867
- Größe H200mm x B130mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783845700656
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8457-0065-6
- Titel Mein Sommer unter den Waffen
- Autor Theodor Vatke
- Untertitel Aufzeichnungen und Erinnerungen aus dem Bhmischen Feldzug im Jahr 1866
- Gewicht 183g
- Herausgeber UNIKUM
- Anzahl Seiten 144
- Genre Neuzeit bis 1918