Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mein Weg, Herr Oberbürgermeister, ist schon bestimmt
Details
Mein Weg, Herr Oberbürgermeister, ist schon bestimmt, schrieb 1939 resigniert der Weinhändler Max Freud an den damaligen OB Hartenstein. Er schien zu ahnen, was ihm noch bevor stand. Als Rassejude von den Nazis verfolgt und wegen Rassenschande 1941 von der Gestapo verhaftet, starb Max Freud 1942 im KZ Dachau. Sachlich und detailliert wird in diesem Buch die Entrechtung, Isolation, Vertreibung und Ermordung jener Einwohner Freibergs zwischen 1933 und 1945 dokumentiert, die nicht in das völkische und von Rassenwahn geprägte Hass-Bild der Nazis passten. Auch in dieser Stadt war es möglich, ein KZ-Außenlager zu errichten, in dem 1.000 jüdische Frauen zur Zwangsarbeit getrieben wurden. Im Frühjahr 1945 zogen noch tausende Häftlinge unter SS-Bewachung in sogenannten Evakuierungsmärschen durch die Freiberger Region, die für viele mit dem Tod endeten. Das Buch benennt örtliche Mechanismen und regionale Akteure der Judenverfolgung. Es ehrt deren Opfer. Und es enthüllt die Legenden, die nach 1945 das Geschehen vor Ort verdrängen und verschweigen halfen.
Autorentext
Jahrgang 1947 Nach Philosophiestudium an der Humboldt-Universität (1966-1970/71) wissenschaftlicher Mitarbeiter und zuletzt Dozent an der Bergakademie Freiberg (heute TU) 1991 - 1992 Fachlehrer f. polit. Weltkunde am Freiberg-Kolleg 1992 - 2009 leitender Angestellter im CJD Sachsen (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.), seit 2010 im Ruhestand ehrenamtliche Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Publikationstätigkeit vor allem zur Geschichte der Juden in der Freiberger Region/Mittelsachsen und zur NS-Zeit in Freiberg im Rahmen der von ihm 1991 initiierten Geschichtswerkstatt Freiberg und des seit 2017 bestehenden Vereins "Freiberger Zeitzeugnis e.V." Andreas-Möller-Geschichtspreis Freiberg 2003 Sächsischer Landespreis für Heimatkunde (Ehrenurkunde) 2010 Sächsischer Landespreis für Heimatforschung (1. Preis) 2014 Bürgerpreis der Stadt Freiberg 2014
Klappentext
Mein Weg, Herr Oberbürgermeister, ist schon bestimmt , schrieb 1939 resigniert der Weinhändler Max Freud an den damaligen OB Hartenstein. Er schien zu ahnen, was ihm noch bevor stand. Als Rassejude von den Nazis verfolgt und wegen Rassenschande 1941 von der Gestapo verhaftet, starb Max Freud 1942 im KZ Dachau. Sachlich und detailliert wird in diesem Buch die Entrechtung, Isolation, Vertreibung und Ermordung jener Einwohner Freibergs zwischen 1933 und 1945 dokumentiert, die nicht in das völkische und von Rassenwahn geprägte Hass-Bild der Nazis passten. Auch in dieser Stadt war es möglich, ein KZ-Außenlager zu errichten, in dem 1.000 jüdische Frauen zur Zwangsarbeit getrieben wurden. Im Frühjahr 1945 zogen noch tausende Häftlinge unter SS-Bewachung in sogenannten Evakuierungsmärschen durch die Freiberger Region, die für viele mit dem Tod endeten. Das Buch benennt örtliche Mechanismen und regionale Akteure der Judenverfolgung. Es ehrt deren Opfer. Und es enthüllt die Legenden, die nach 1945 das Geschehen vor Ort verdrängen und verschweigen halfen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783748202288
- Sprache Deutsch
- Autor Michael Düsing
- Titel Mein Weg, Herr Oberbürgermeister, ist schon bestimmt
- Veröffentlichung 08.05.2019
- ISBN 978-3-7482-0228-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783748202288
- Jahr 2019
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Untertitel Judenverfolgung in Freiberg 1933 - 1945
- Gewicht 393g
- Auflage 1
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 268
- Herausgeber tredition