Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Meine Gefängnisse": Tagebücher 1943 - 1945
Details
During the 1930s the Vienna-born writer Emil Alphons Rheinhardt (18891945) lived in the town of Le Lavandou in the South France, where he made his house a hospitable meeting place for German-speaking literary exiles. In 1943, during the German occupation of France, Rheinhardt was arrested and then in 1944 deported to Dachau concentration camp, where he died shortly before the liberation. A few years ago the historian Dominique Lassaigne discovered his prison diary, which had been believed lost. Rheinhardt's notes from the Gestapo prisons bear witness to a long-forgotten humanist who believed in the peacemaking power of culture.
Autorentext
Jean-Louis Georget, Universität Paris 13, Frankreich; Uta Schwarz, Sciences Sociales Paris, Frankreich.
Klappentext
Der in Wien geborene Schriftsteller Emil Alphons Rheinhardt (1889?1945) machte sein Haus im südfranzösischen Le Lavandou in den 1930er Jahren zu einem gastlichen Treffpunkt des deutschsprachigen Literaturexils. Im besetzten Frankreich wurde Rheinhardt 1943 verhaftet und 1944 ins Konzentrationslager Dachau deportiert, wo er kurz vor der Befreiung starb. Die Historikerin Dominique Lassaigne hat vor einigen Jahren sein verschollen geglaubtes Hafttagebuch gefunden. Rheinhardts Aufzeichnungen aus den Gestapo-Gefängnissen sind Zeugnisse eines lange vergessenen Humanisten, der an die friedensstiftende Kraft der Kultur glaubte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Original Autor Emil Alphons Rheinhardt
- Schöpfer Emil Alphons Rheinhardt
- Editor Dominique Lassaigne, Uta Schwarz, Jean-Louis Georget
- Autor Emil Alphons Rheinhardt
- Titel "Meine Gefängnisse": Tagebücher 1943 - 1945
- Veröffentlichung 15.11.2012
- ISBN 978-3-11-025389-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783110253894
- Jahr 2012
- Größe H236mm x B160mm x T22mm
- Untertitel Tagebücher 1943-1945, Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 125
- Gewicht 604g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 287
- GTIN 09783110253894