Meinungsfreiheit und Religion im Spannungsverhältnis
Details
Philipp Maximilian Schmidt untersucht die Möglichkeit bzw. Zweckdienlichkeit eines international einheitlichen Lösungsansatzes in Bezug auf Fälle in denen die Ausübung der Meinungsfreiheit mit einer möglichen Verletzung von religiösen Gefühlen einhergeht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beantwortung folgender Fragestellungen: Inwiefern ist die Meinungs- und Religionsfreiheit in den verschiedenen Rechtsordnungen geschützt? Werden der Meinungsfreiheit zum Schutz von Religionen Grenzen gesetzt? Welche Übereinstimmungen und Unterschiede lassen sich feststellen? Ist ein grenzüberschreitender Konsens möglich? Als Basis zur Beantwortung dieser Fragestellungen dient eine rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsordnungen von Deutschland, Malaysia und den USA.
Autorentext
Dr. Philipp Maximilian Schmidt, LL.M. (UNSW) ist Referent im Bundesministerium des Innern.
Inhalt
Länderberichte (Deutschland, USA, Malaysia): Gesetzliche Grundlagen und Beispielfälle.- Rechtsvergleiche auf Verfassungsebene und Einzelfallebene.- Bestehende Abkommen auf internationaler Ebene.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783658112479
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658112479
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-11247-9
- Veröffentlichung 12.11.2015
- Titel Meinungsfreiheit und Religion im Spannungsverhältnis
- Autor Philipp Maximilian Schmidt
- Untertitel Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Malaysia und den USA
- Gewicht 416g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 301
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht
 
 
    
