Meistererzählungen vom Mittelalter

CHF 53.30
Auf Lager
SKU
S7IKE48FV34
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 14.10.2025 und Mi., 15.10.2025

Details

Der Begriff "Meistererzählung" ist in den letzten Jahren in der öffentlichen Debatte häufig als Kampfbegriff gebraucht worden, wenn es darum ging, gegnerische Positionen als ideologisch zu brandmarken. Weniger bekannt ist dagegen der Versuch innerhalb der historischen Wissenschaften, diejenigen Meister- oder Metaerzählungen zu identifizieren, die der Praxis des Forschens in spezifischen Disziplinen unausgesprochen zugrundelagen. In diesem Band erörtern sieben Fachleute, an welchen Erzählmustern sich die Historiographie, die Literatur- und Musikgeschichtsschreibung seit dem 19. Jahrhundert orientiert haben, wenn es darum ging, dem Mittelalter einen Platz in einem allgemeineren Geschichtsbild zuzuweisen.

Autorentext
Prof. Frank Rexroth lehrt Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen.

Klappentext

Der Begriff "Meistererzählung" ist in den letzten Jahren in der öffentlichen Debatte häufig als Kampfbegriff gebraucht worden, wenn es darum ging, gegnerische Positionen als ideologisch zu brandmarken. Weniger bekannt ist dagegen der Versuch innerhalb der historischen Wissenschaften, diejenigen Meister- oder Metaerzählungen zu identifizieren, die der Praxis des Forschens in spezifischen Disziplinen unausgesprochen zugrundelagen. In diesem Band erörtern sieben Fachleute, an welchen Erzählmustern sich die Historiographie, die Literatur- und Musikgeschichtsschreibung seit dem 19. Jahrhundert orientiert haben, wenn es darum ging, dem Mittelalter einen Platz in einem allgemeineren Geschichtsbild zuzuweisen.


Zusammenfassung
Der Sammelband "bietet zugleich Überblick und Klarstellung zum Status der Meistererzählung und zu ihrer Wirkung in den gegenwärtigen Kulturwissenschaften." Annette Kehnel in der Historischen Zeitschrift 288 (2009)

Inhalt
Meistererzählungen und die Praxis der Geschichtsschreibung. Eine Skizze zur Einführung. Von Frank Rexroth Ursprungserzählungen und Gegenbilder. Das archaische Frühmittelalter. Von Walter Pohl Die Periodisierung der lateinischen Literatur des Mittelalters literaturwissenschaftliche Meistererzählungen als axiomatische und narrative Muster der Objektkonstitution und Strukturbildung. Von Thomas Haye Jahreszeiten, Blütezeiten: Meistererzählungen für die Literaturgeschichte? Von Klaus Grubmüller Meistererzählungen und Meistergesänge. Geschichte und Aufführungen der Musik des Mittelalters. Von Oliver Huck Zaubermärchen, Mythos und symbolische Figuren im sowjetischen und postsowjetischen historischen Metanarrativ. Von Michail A. Bojcov "Multiple Middle Ages" konkurrierende Meistererzählungen und der Wettstreit um die Deutung der Vergangenheit. Von Patrick J. Geary

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486644500
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Editor Frank Rexroth
    • Sprache Deutsch
    • Genre Philosophie des Mittelalters
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 122
    • Größe H224mm x B142mm x T8mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783486644500
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-486-64450-0
    • Veröffentlichung 21.05.2007
    • Titel Meistererzählungen vom Mittelalter
    • Untertitel Epochenimaginationen und Verlaufsmuster in der Praxis mediävistischer Disziplinen
    • Gewicht 186g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.