Meisterschaft im Prozess
Details
Die Wertschätzung des mittelalterlichen Textes an seinem historischen Ort, den Handschriften, steigt beständig. Der Ton als textuelle Form eigenen Rechts avanciert mit diesem Buch das erste Mal zum analytischen Gegenstand, und zwar auf der Basis eines Textabdrucks des Langen Tons aller vier Hauptüberlieferungszeugen. Da die Sortierung von Strophen unterschiedlicher Thematik im Formmodell des Tons als einheitsstiftend begriffen wird, rückt die von Handschrift zu Handschrift je andere Strophenreihenfolge und die je andere Auswahl, Organisation und Literarisierung diskursiven Wissens in den Blick. Der Autor und dessen künstlerische Manier treten hinter den sich in den Strophenfügungen abzeichnenden Meisterschaftsanspruch zurück. Meisterschaft als historische Vorstellung der Dichtkunst wird als eine sich diachron wandelnde, je spezifische Verschränkung von Episteme und Poesie erörtert, die unter dem sprechenden Tonnamen Frauenlob mehr als 150 Jahre überdauerte.
Autorentext
Franziska Wenzel ist derzeit Vertretungsprofessorin für Germanistische Mediävistik an der Ludwig Maximilians-Universität München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783050058382
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Übrige germanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 590
- Herausgeber De Gruyter Akademie Forschung
- Gewicht 1170g
- Größe H246mm x B175mm x T38mm
- Jahr 2012
- EAN 9783050058382
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-05-005838-2
- Veröffentlichung 24.10.2012
- Titel Meisterschaft im Prozess
- Autor Franziska Wenzel
- Untertitel Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft