Mekhilta de-Rabbi Jishma'el

CHF 54.40
Auf Lager
SKU
HJMSC57TSA0
Stock 3 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im Gegensatz zu den frühjüdischen und auch den christlichen Bibelkommentierungen, in denen die Ausleger um das eine wahre Verständnis des heiligen Textes ringen und manchmal streiten, geht die rabbinische Schriftauslegung von einer völlig anderen Voraussetzung aus: Da Gott seinem Volk die Tora ein für allemal gegeben hat, muß man ihr möglichst viele Deutungen entnehmen können, die Antworten für die jeweilige Zeit und für unterschiedliche Lebensumstände bieten. Dazu leistet jeder Rabbi dank seiner Schriftgelehrsamkeit einen Beitrag; die Vielfalt der Auslegungen ist erwünscht, demonstriert sie doch den Reichtum der göttlichen Offenbarung. Ein rabbinischer Midrasch wie die Mekhilta, worin der Bibeltext Vers für Vers und manchmal auch Wort für Wort ausgelegt wird, versammelt deshalb eine große Fülle möglicher Interpretationen. In der Mekhilta de-Rabbi Jishma'el kommen über neunzig Rabbinen zu Wort, am häufigsten unter ihnen der frühe Meister Jishma'el ben Elisha' (Anfang des 2. Jahrhunderts), nach dem diese anonyme Kommentarsammlung benannt wurde. Ihr Grundstock geht auf das Ende des 3. Jahrhunderts zurück, aber sie wurde noch über längere Zeit bearbeitet und erweitert. Gegenstand der Auslegung sind zwölf Kapitel aus dem 2. Buch Mose (Exodus 12-23), deren Höhepunkte der Auszug Israels aus Ägypten und Gottes Offenbarung auf dem Berg Sinai mit der Verkündung der Zehn Gebote bilden. Die bislang einzige deutsche Ausgabe aus dem Jahr 1909 war nur für Experten verständlich. Günter Stembergers Neuübersetzung aus den mittelalterlichen Handschriften und seine Erläuterungen erschließen diesen eindrücklichen Text nun für ein größeres Publikum. Diese Auslegung von Exodus 12-23 reicht von Israels Auszug aus Ägypten bis zur Gottesoffenbarung auf dem Berg Sinai mit der Verkündung der Zehn Gebote. Die frühen Rabbinen demonstrieren hier ihre immense Schriftgelehrsamkeit und ihren interpretatorischen Ideenreichtum.

Autorentext

Günter Stemberger, geboren 1940, emeritierter Professor für Judaistik an der Universität Wien, korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.


Klappentext

Im Gegensatz zu den frühjüdischen und auch den christlichen Bibelkommentierungen, in denen die Ausleger um das eine wahre Verständnis des heiligen Textes ringen und manchmal streiten, geht die rabbinische Schriftauslegung von einer völlig anderen Voraussetzung aus: Da Gott seinem Volk die Tora ein für allemal gegeben hat, muß man ihr möglichst viele Deutungen entnehmen können, die Antworten für die jeweilige Zeit und für unterschiedliche Lebensumstände bieten. Dazu leistet jeder Rabbi dank seiner Schriftgelehrsamkeit einen Beitrag; die Vielfalt der Auslegungen ist erwünscht, demonstriert sie doch den Reichtum der göttlichen Offenbarung. Ein rabbinischer Midrasch wie die Mekhilta, worin der Bibeltext Vers für Vers und manchmal auch Wort für Wort ausgelegt wird, versammelt deshalb eine große Fülle möglicher Interpretationen. In der Mekhilta de-Rabbi Jishma'el kommen über neunzig Rabbinen zu Wort, am häufigsten unter ihnen der frühe Meister Jishma'el ben Elisha' (Anfang des 2. Jahrhunderts), nach dem diese anonyme Kommentarsammlung benannt wurde. Ihr Grundstock geht auf das Ende des 3. Jahrhunderts zurück, aber sie wurde noch über längere Zeit bearbeitet und erweitert. Gegenstand der Auslegung sind zwölf Kapitel aus dem 2. Buch Mose (Exodus 12-23), deren Höhepunkte der Auszug Israels aus Ägypten und Gottes Offenbarung auf dem Berg Sinai mit der Verkündung der Zehn Gebote bilden. Die bislang einzige deutsche Ausgabe aus dem Jahr 1909 war nur für Experten verständlich. Günter Stembergers Neuübersetzung aus den mittelalterlichen Handschriften und seine Erläuterungen erschließen diesen eindrücklichen Text nun für ein größeres Publikum. Diese Auslegung von Exodus 12-23 reicht von Israels Auszug aus Ägypten bis zur Gottesoffenbarung auf dem Berg Sinai mit der Verkündung der Zehn Gebote. Die frühen Rabbinen demonstrieren hier ihre immense Schriftgelehrsamkeit und ihren interpretatorischen Ideenreichtum.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783458700272
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H181mm x B117mm x T37mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783458700272
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-458-70027-2
    • Veröffentlichung 17.09.2010
    • Titel Mekhilta de-Rabbi Jishma'el
    • Untertitel Èin früher Midrasch zum Buch Exodus
    • Gewicht 494g
    • Herausgeber Verlag der Weltreligionen
    • Anzahl Seiten 644
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Judentum

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.