Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Melancholie als poetologische Allegorie
Details
Baudelaire and Flaubert are regarded as the founding fathers of literary modernism. Their aesthetics, which date back to romanticism, are characterized by a categorical temporalization that yokes the beautiful to the condition of the new. This study argues that the melancholy of Les Fleurs du Mal and Madame Bovary serves as an allegory of this poetological structure.
Autorentext
Juana Christina von Stein, University of Cologne, Germany.
Klappentext
In Baudelaires und Flauberts berühmtesten Werken, Les Fleurs du Mal und Madame Bovary, kommt dem ennui, der epochenspezifischen Ausformung der Melancholie, eine zentrale Rolle zu: In Baudelaires Gedichtzyklus versucht der lyrische Sprecher Gedicht um Gedicht dieses schlimmste aller Laster immer wieder aufs Neue erfolglos zu überwinden, und Flauberts Emma Bovary empfindet ein ständiges Ungenügen, von dem sie sich ebenso unaufhörlich wie vergeblich zu befreien versucht. Es ist die gleiche Struktur eines unstillbaren Begehrens, die den Fleurs du Mal wie Madame Bovary zugrunde liegt: Dem melancholischen lyrischen Sprecher wie der melancholischen Romanheldin erscheint die Welt grundsätzlich als defizitär, weshalb alles Neue eine Erlösung von dieser elementaren Mangelhaftigkeit zu versprechen scheint. Doch gehört es zum Wesen dieses Neuen, dass es, sobald es erscheint, zu etwas Altem wird, das es nun seinerseits zu überwinden gilt. Auf diese Weise wird eine Suche in Gang gesetzt, die kein Ende findet, und die als bewusst gestaltete Analogie zur modernen Ästhetik gedeutet werden kann einer Ästhetik, in der die Kategorie des Neuen an die Stelle der alten Kategorie des Schönen tritt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Melancholie als poetologische Allegorie
- Veröffentlichung 06.07.2020
- ISBN 978-3-11-070975-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783110709759
- Jahr 2020
- Größe H230mm x B155mm x T14mm
- Autor Juana Christina von Stein
- Untertitel Zu Baudelaire und Flaubert
- Gewicht 380g
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 243
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783110709759