Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Melancholie und Expressionismus
Details
Die Studie analysiert die Entwicklung des Melancholietopos' und des Expressionismus' im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Katastrophe und ihrer Folgen. Während der Expressionismus in Deutschland mit der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus beendet wurde, wurde sein Geist im Kontext des abstrakten Expressionismus in Amerika fortgesetzt, interessanterweise auch über die Schlüsselstellung des deutschen Künstlers Hans Hofmann. Im Zusammenhang mit der deutschen Kunst nach 1945 setzte sich im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich und seiner Folgen der ästhetische Topos der Melancholie durch. So arbeitet die Studie auch die Entwicklung der Formgestaltung der Melancholie in diesem komplexen geschichtlich-gesellschaftlichen Zusammenhang heraus.
Autorentext
Der Autor: Christof Renfert, geboren 1971; Studium der Philosophie und Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin; Promotion 2004.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ethisch-ästhetischer Zusammenhang in Dürers Melancholiestich - Expressionismus / abstrakter Expressionismus - Melancholie in der deutschen Nachkriegskunst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631568651
- Sprache Deutsch
- Größe H208mm x B146mm x T12mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631568651
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-56865-1
- Titel Melancholie und Expressionismus
- Autor Christof Renfert
- Gewicht 228g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte