Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike" verfügbar.
I-IV -- Vorwort -- 1. Zur Einführung: Die gegenwärtige Diskussion -- 2. Die hippokratischen Schriften -- 3. Diokles von Karystos -- 4. Aristoteles und seine Schule -- 5. Celsus, Aretaios und Soran -- 6. Rufus von Ephesos -- 7. Galen -- 8. Poseidonios und Alexander von Tralleis -- Nachwort -- Namenverzeichnis -- Sachverzeichnis -- 146-148
Autorentext
Hellmut Flashar, geb. 1929, lehrte von 1965-82 als Professor für Klassische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum und von 1982 bis zu seiner Emeritierung 1997 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat sich einen internationalen Ruf als vorzüglicher Kenner der griechischen Tragödie erworben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110050110
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B160mm x T16mm
- Jahr 1966
- EAN 9783110050110
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-005011-0
- Veröffentlichung 01.05.1966
- Titel Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike
- Autor Hellmut Flashar
- Gewicht 413g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 145
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage Reprint 2010