Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Melodienschutz im Urheberrecht
Details
Von einem historischen Ansatz ausgehend entwickelt die Arbeit die Auslegung des absoluten Melodienschutzes im Sinne des § 24 Abs. 2 UrhG unter Einbettung in die Konzeption des Urheberrechts. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf den Begriff der Melodie im Rechtssinne gelegt, wobei neue, maßgebliche Kriterien hergeleitet werden.
Der Melodienschutz, welcher in § 24 Abs. 2 UrhG als Ausnahmevorschrift gesetzlich ausgestaltet ist, besteht in fast unveränderter Fassung seit mehr als einem Jahrhundert. Die Konzeption des Urheberrechts hat sich seitdem jedoch grundlegend gewandelt, wie sich auch Musikkultur und Musikwirtschaft grundlegend verändert haben. Die Arbeit geht von einem historischen Ansatz aus, der weit vor die Kodifikation des Urheberrechts zurückgreift. Sie leitet weiter zu einer umfassenden Untersuchung der einschlägigen Rechtsprechung und entwickelt schließlich die Auslegung des absoluten Melodienschutzes unter Einbettung in die Konzeption des Urheberrechts. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf den Begriff der Melodie im Rechtssinne gelegt, wobei neue, maßgebliche Kriterien hergeleitet werden.
Autorentext
Cora Brunner, geboren 1981, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mainz, juristischer Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Koblenz. Seit 2008 Richterin im Dienste des Landes Rheinland-Pfalz. Ihre Doktorarbeit wurde mit dem Preis der Alfred-Teves-Stiftung ausgezeichnet.
Inhalt
Inhalt: Gesetzgebungsgeschichte des § 24 Abs. 2 UrhG Darstellung und Untersuchung der Rechtsprechung sowie kritische Würdigung Auslegung des § 24 Abs. 2 UrhG, insbesondere des Rechtsbegriffs der Melodie Verhältnis des § 24 Abs. 2 UrhG zum Recht des Musikzitats Verfassungsmäßigkeit des § 24 Abs. 2 UrhG Musikalische Parodie und Melodienschutz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631644256
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631644256
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64425-6
- Veröffentlichung 12.09.2013
- Titel Melodienschutz im Urheberrecht
- Autor Cora Brunner
- Gewicht 418g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen