Memoria passionis

CHF 77.95
Auf Lager
SKU
QM8E4RIHQ7V
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

In der christlichen Liturgie steht die memoria passionis, die Erinnerung an das Leiden Christi, im Zentrum. Metz entgrenzt diese in die oft schrecklich profane Welt hinein. Er müht sich um das Universalisierungspotential einer Gottesrede, die sich von den Leidenserfahrungen und Widersprüchen der Menschheitsgeschichte unterbrechen lässt und die die Theodizeefrage als eine ungestillte Rückfrage an Gott ausarbeitet. Die Anerkennung der Autorität der Leidenden kann im konfliktreichen Miteinander von Kulturen und Religionen einen allen Menschen zugänglichen und zumutbaren Universalismus vertreten und den Wahrheitsanspruch des Christentums in begründender Rede öffentlich aufrechterhalten. Band vier der Gesammelten Schriften von Johann Baptist Metz.


Vorwort

Johann Baptist Metz: Zentrale Texte zum menschlichen Leid und zur Theodizeefrage


Autorentext
Johann Baptist Metz, Dr. phil., Dr. theol., geb. 5.8.1928, gest. 2.12.2019. Metz begründete die Neue Politische Theologie und gilt als einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. In seiner Mystik der offenen Augen verband er die Leidenschaft für Gott mit einer Leidempfindlichkeit für andere. Von herausragender Bedeutung ist sein Beitrag für eine Theologie nach Auschwitz und für ein Christentum, dass seine Geschichtlichkeit sowie seine gesellschaftliche Bedeutung ernst nimmt. Hierfür wurden ihm 2002 die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen sowie 2018 der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen. Metz wurde 1954 zum Priester geweiht und 1963 an die Universität Münster berufen, wo er 30 Jahre lang als Professor für Fundamentaltheologie lehrte. Gastprofessuren führten ihn nach Boston und nach seiner Emeritierung mehrjährig in Wien; er war Mitbegründer der Internationalen Zeitschrift Concilium und Träger der Ehrendoktorate der Universität Wien, der Jesuit School of Theology at Berkeley und der University of London.

Klappentext

In der christlichen Liturgie steht die "memoria passionis", die Erinnerung an das Leiden Christi, im Zentrum. Metz entgrenzt diese in die oft schrecklich profane Welt hinein. Er müht sich um das "Universalisierungspotential" einer Gottesrede, die sich von den Leidenserfahrungen und Widersprüchen der Menschheitsgeschichte unterbrechen lässt und die die Theodizeefrage als eine ungestillte "Rückfrage" an Gott ausarbeitet. Die Anerkennung der Autorität der Leidenden kann im konfliktreichen Miteinander von Kulturen und Religionen einen allen Menschen zugänglichen und zumutbaren Universalismus vertreten und den Wahrheitsanspruch des Christentums in begründender Rede öffentlich aufrechterhalten.
Band vier der Gesammelten Schriften von Johann Baptist Metz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Johann Reikerstorfer
    • Autor Johann Baptist Metz
    • Titel Memoria passionis
    • Veröffentlichung 11.01.2017
    • ISBN 978-3-451-34804-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783451348044
    • Jahr 2017
    • Größe H215mm x B135mm x T23mm
    • Untertitel Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft
    • Gewicht 454g
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 264
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • GTIN 09783451348044

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470