Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Men at work"
Details
Nach einer erfolgreich bewältigten Entgiftung und Therapie fallen viele Betroffene in eine Leere. Dies geschieht häufig durch den plötzlichen Wegfall des intensiven Settings aus dem Therapiealltag. Es fehlt noch an einer neuen und gesunden eigene Tagesstruktur und Sinnhaftigkeit für das nun drogenfreie Leben, die eigene Identität ist fragil und muss neu aufgebaut werden. Die Persönlichkeit eines Menschen definiert sich über eine Tätikgeit, eine Arbeit, die als sinnvoll und befriedigend erlebt wird. Langzeitarbeitslose drogenabhängige Männer bringen eine Vielzahl von Vermittlungshemmnissen und geschlechtsspezifischen Herausforderungen für eine berufliche Integration mit sich. "Men at work" ist ein ambitionierter Projektvorschlag für die Mitgestaltung der beruflichen Integration langzeitarbeitsloser drogenabhängiger Männer mit realistischen und ressourcenangepassten Zielen.
Autorentext
Claudia Cabolet, Sozialpädagogin B.A., Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, Sozialpädagogin bei mudra Berufliche Integration in Nürnberg.
Klappentext
Nach einer erfolgreich bewältigten Entgiftung und Therapie fallen viele Betroffene in eine Leere. Dies geschieht häufig durch den plötzlichen Wegfall des intensiven Settings aus dem Therapiealltag. Es fehlt noch an einer neuen und gesunden eigene Tagesstruktur und Sinnhaftigkeit für das nun drogenfreie Leben, die eigene Identität ist fragil und muss neu aufgebaut werden. Die Persönlichkeit eines Menschen definiert sich über eine Tätikgeit, eine Arbeit, die als sinnvoll und befriedigend erlebt wird. Langzeitarbeitslose drogenabhängige Männer bringen eine Vielzahl von Vermittlungshemmnissen und geschlechtsspezifischen Herausforderungen für eine berufliche Integration mit sich. "Men at work" ist ein ambitionierter Projektvorschlag für die Mitgestaltung der beruflichen Integration langzeitarbeitsloser drogenabhängiger Männer mit realistischen und ressourcenangepassten Zielen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639844191
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639844191
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-84419-1
- Veröffentlichung 12.05.2015
- Titel "Men at work"
- Autor Claudia Cabolet
- Untertitel Theoretische und konzeptionelle berlegungen zur gelingenden beruflichen Integration drogenabhngiger Mnner
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 80