Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Meng Chih-hsiang (874-935), der erste Kaiser von Hou-Shu
Details
Die Arbeit geht auf die Ursachen und Bewegungen ein, die zur Souveränität der Provinz Chien-nan (heute Ssu-ch'uan) führen. Innerhalb von nur acht Jahren gelingt es dem wenig bekannten Meng Chih-hsiang, vom Militärgouverneur zum unabhängigen Herrscher von Chien-nan aufzusteigen.
Anhand dieser Teilstudie zur Wu-tai Periode (907-960) wird der Zerfall kaiserlicher Autorität, die Ohnmacht der zentralen Institutionen und die regionale Zersplitterung des damaligen China deutlich. Eine Periode übrigens, die wegen ihrer Verworrenheit und Kürze bisher nur wenig Beachtung unter Sinologen fand.
Autorentext
Die Autorin: Brigitte Amthor wurde 1954 in Unterfranken geboren. Studium der Sinologie, Japanologie und Geschichte an der Julius-Maximilians- Universität in Würzburg. Auslandsaufenthalt als DAAD-Stipendiatin in Taiwan. 1980 Magister über zwei Kapitel des T'ai-p'ing kuang-chi. 1983 Promotion in Würzburg mit der vorliegenden Arbeit.
Inhalt
Aus dem Inhalt: U.a. Quellenlage - Geschichtlicher Ablauf - Innere Organisation von Hou-Shu - Biographien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783820479553
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H210mm x B147mm x T18mm
- Jahr 1984
- EAN 9783820479553
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8204-7955-3
- Titel Meng Chih-hsiang (874-935), der erste Kaiser von Hou-Shu
- Autor Brigitte Amthor
- Untertitel Die Entstehung und Gründung des Reiches Hou-Shu 925-934
- Gewicht 381g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 281
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft