Mensch, Computer und Kommunikation
Details
Das Internet verändert den Medienalltag. Damit ist der Computer nicht nur zu einem neuen Informations-, sondern auch zu einem Kommunikationsmedium geworden. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem Hybridmedium, indem insbesondere der Rahmen 'computervermittelter' interpersonaler Kommunikation näher bestimmt und vor dem Hintergrund multipler Medienrahmen verortet wird. Die theoretischen Verortungen werden durch eine empirische Fallstudie ergänzt. Gegenstand der Studie ist die Nutzung der Online-Angebote einer Tageszeitung. Da es sich um die ersten Online-Aktivitäten einer deutschen Tageszeitung überhaupt handelt, hat die Studie für zukünftige Forschungen sogar einen dokumentierenden Charakter.
Autorentext
Der Autor: Joachim R. Höflich, geboren 1954, Studium der Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaft. Forschungsbereiche: Neue Medien, Theorie technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation, Medienwandel. Lehrt an der Universität Erfurt (Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienintegration).
Inhalt
Aus dem Inhalt: «Interaktive Medien»: Von den Entwicklungen des Fernsehens und des Computers als Kommunikationsmedium - Kommunikation im «Cyberspace» - eine erste Annäherung - Computerrahmen I: Der Umgang mit medialen Restriktionen - Computerrahmen II: Multimedialität als multiple Rahmen - Die Analyse der Online-Aktivität einer Tageszeitung im Rahmen einer Fallstudie - Kommunikative Einbindung und die Nutzung des Computers als Hybridmedium - empirische Befunde - Die soziale und lokale Dimension computervermittelter Kommunikation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631396865
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Features Habilitationsschrift.
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 280
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631396865
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39686-5
- Veröffentlichung 20.11.2002
- Titel Mensch, Computer und Kommunikation
- Autor Joachim Höflich
- Untertitel Theoretische Verortungen und empirische Befunde
- Gewicht 366g
- Herausgeber Peter Lang