Mensch im Dunkel
Details
Bei dieser Fallstudie handelt es sich um die Darstellung und qualitative Analyse der psychischen Gesundheit von Opfern des Frauenhandels aus der psychotraumatologischen Sicht. Durch eine Kombination von drei verschiedenen Methoden, zu der problemzentrierte Interviews, die Aktenanalyse von Beratungs- und Gerichtsdokumenten sowie standardisierte Fragebögen zur klinischen Diagnostik gehörten, wurde vielschichtige komplexe Extremtraumatisierung mit Frauenhandelssyndrom (Syndrom der modernen Sklaverei) bei den Opfern, Jahre nach dem Geschehen, nachgewiesen.
Autorentext
Die Autorin: Katarzyna Zentner studierte an der Universität Hannover Pädagogik und Sozialpsychologie. Seit 1996 arbeitet sie beim Verein Phoenix in der Beratungsstelle für Opfer von Menschenhandel Kobra. Sie ist zuständig für die muttersprachliche Beratung, auch Traumaberatung, von Frauen aus Mittel- und Osteuropa.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Aktueller Wissensstand - Das Leben der Frauen in Osteuropa vor dem Menschenhandel - Phänomen des Menschenhandels - Frauenhandel - Frauenhandel unter der Perspektive psychotraumatologischer Erkenntnisse - Situation von Frauen, die als Opfer von Frauenhandel eine Aussage gemacht haben - Biografische Darstellung - Zusammengefasste Ergebnisse der Diagnostik - Qualitative Analyse des Forschungsmaterials zu extremen Erlebnissen durch Frauenhandel - Der traumatische Prozess nach dem Frauenhandel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631595541
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H218mm x B151mm x T27mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631595541
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59554-1
- Titel Mensch im Dunkel
- Autor Katarzyna Zentner
- Untertitel Eine qualitative Fallstudie zu osteuropäischen Opfern von Frauenhandel- Ein Beitrag zur Psychotraumatologie
- Gewicht 556g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 357