Mensch und Politik SI - Ausgabe 2022 für Berlin und Brandenburg
Details
Wissen und Kompetenzen für Politische Bildung in Berlin und Brandenburg
Didaktische Konzeption
Mensch & Politik vereint Wissenserwerb und Kompe tenzgewinn . Ziel ist es, einen Lernprozess anzuleiten, der von der verstehenden Analyse überschaubarer Situationen hin zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemzusammenhängen führt, damit die Lernenden Fähigkeiten zur Bewältigung von politisch, sozial und ökonomisch relevanten Situationen entwickeln können. Das Interesse an aktuellen politischen Strukturen und Prozessen wird durch eine schülernahe und sachlich angemessene Materialauswahl geweckt, und die Schülerinnen und Schüler werden über entsprechende Arbeitsaufträge zur Bestimmung des eigenen Standpunkts befähigt.
Ein Schwerpunkt des Schülerbandes 7/8 liegt auf dem Wissenserwerb, denn zur Beurteilung politischer und gesellschaftlicher Problemzusammenhänge ist grundlegendes Fachwissen um politische Strukturen und Prozesse erforderlich.
Die Problemorientierung des Schülerbandes dient der Förderung der politischen Analyse- und Urteilsfähig keit . Es werden Probleme und Kontroversen aus der politischen Praxis aufgezeigt, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Im Sinne der Förderung der Kommu nikationskompetenz wird multiperspektivisch und schülergerecht zur Positionierung in Kontroversen angeregt, ohne dass vorschnell Lösungen vorgegeben werden. In Mensch & Politik werden darüber hinaus Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts in Richtung Geschichte und Geografie gegeben. Darin folgen die Schülerbände dem Rahmenlehrplan, der den Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund miteinander verschränkt.
Zum Erwerb politischer Handlungskompetenz trägt vor allem die Handlungsorientierung des Schülerbandes 7/8 bei, um an soziales und politisches Handeln heranzuführen.
Einen zentralen Akzent setzt Mensch & Politik beim Erwerb allgemeiner und fachspezifischer Methodenkompetenz . Altersgemäß aufbereitete und unterrichtserprobte Methoden werden bezogen auf einen konkreten Inhalt angeboten. Der Schülerband macht dabei deutlich, dass eine Methode, die zur Verarbeitung eines bestimmten Sachverhaltes dient, auch auf andere Sachverhalte übertragbar sein kann. Auf diese Weise sollen die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, in der konkreten Arbeit ein Methodenbewusstsein zu entwickeln. Sie erlangen so Schritt für Schritt die Kompetenz, zwischen diversen Methoden auszuwählen, sie zu kombinieren und zielorientiert anzuwenden.
Mit Mensch & Politik werden die Schülerinnen und Schüler zu politisch selbstständigem Denken befähigt. Sie erwerben auf gymnasialem Niveau verlässliche Demokratiebildung im Sinne der vom Rahmenlehrplan geforderten fachbezogenen Kompetenzen Analysieren , Urteilen und Methoden anwenden , um mündig handeln zu können.
Klappentext
Wissen und Kompetenzen für Politische Bildung in Berlin und Brandenburg
Didaktische Konzeption
Mensch & Politik vereint Wissenserwerb und Kompe***tenzgewinn***. Ziel ist es, einen Lernprozess anzuleiten, der von der verstehenden Analyse überschaubarer Situationen hin zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemzusammenhängen führt, damit die Lernenden Fähigkeiten zur Bewältigung von politisch, sozial und ökonomisch relevanten Situationen entwickeln können. Das Interesse an aktuellen politischen Strukturen und Prozessen wird durch eine schülernahe und sachlich angemessene Materialauswahl geweckt, und die Schülerinnen und Schüler werden über entsprechende Arbeitsaufträge zur Bestimmung des eigenen Standpunkts befähigt.
Ein Schwerpunkt des Schülerbandes 7/8 liegt auf dem Wissenserwerb, denn zur Beurteilung politischer und gesellschaftlicher Problemzusammenhänge ist grundlegendes Fachwissen um politische Strukturen und Prozesse erforderlich.
Die Problemorientierung des Schülerbandes dient der Förderung der politischen Analyse- und Urteilsfähig***keit. Es werden Probleme und Kontroversen aus der politischen Praxis aufgezeigt, die in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Im Sinne der Förderung der Kommu**nikationskompetenz* wird multiperspektivisch und schülergerecht zur Positionierung in Kontroversen angeregt, ohne dass vorschnell Lösungen vorgegeben werden. In Mensch & Politik** werden darüber hinaus Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts in Richtung Geschichte und Geografie gegeben. Darin folgen die Schülerbände dem Rahmenlehrplan, der den Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund miteinander verschränkt.
Zum Erwerb politischer Handlungskompetenz trägt vor allem die Handlungsorientierung des Schülerbandes 7/8 bei, um an soziales und politisches Handeln heranzuführen.
Einen zentralen Akzent setzt Mensch & Politik beim Erwerb allgemeiner und fachspezifischer Methodenkompetenz. Altersgemäß aufbereitete und unterrichtserprobte Methoden werden bezogen auf einen konkreten Inhalt angeboten. Der Schülerband macht dabei deutlich, dass eine Methode, die zur Verarbeitung eines bestimmten Sachverhaltes dient, auch auf andere Sachverhalte übertragbar sein kann. Auf diese Weise sollen die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, in der konkreten Arbeit ein Methodenbewusstsein zu entwickeln. Sie erlangen so Schritt für Schritt die Kompetenz, zwischen diversen Methoden auszuwählen, sie zu kombinieren und zielorientiert anzuwenden.
Mit Mensch & Politik werden die Schülerinnen und Schüler zu politisch selbstständigem Denken befähigt. Sie erwerben auf gymnasialem Niveau verlässliche Demokratiebildung im Sinne der vom Rahmenlehrplan geforderten fachbezogenen Kompetenzen Analysieren, Urteilen und Methoden anwenden, um mündig handeln zu können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783141167658
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H267mm x B197mm x T13mm
- Jahr 2022
- EAN 9783141167658
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-14-116765-8
- Veröffentlichung 20.07.2022
- Titel Mensch und Politik SI - Ausgabe 2022 für Berlin und Brandenburg
- Autor Martin Erdmann , Pierre Oliver Kabisch , Stefan u a Menzel
- Untertitel Schulbuch 7 / 8
- Gewicht 561g
- Herausgeber Westermann Schulbuch
- Anzahl Seiten 188
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Schulbücher Allgemeinbildende Schulen