Mensch und Umwelt
Details
Das in dem Buch vorgestellte Wissen über die Beziehung der Menschen zur Umwelt behandelt die Einflüsse und Wirkungen der Umwelt Themen im Grenzbereich mehrerer Wissenschaften. Eine zentrale Frage ist die nach den Belastungsgrenzen der Menschen. Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die Thematik an der Schnittstelle verschiedener Wissenschaften zu geben. Methodisch wird dies durch die Vielfalt der Inhalte und deren Verbindungen in der Stresstheorie vermittelt. Die Inhalte reichen von Beiträgen der Geographie, Biologie, Medizin, Meteorologie und Psychologie bis zu komplexen Themen, z.B. Umwelt und Gesundheit, Mensch und Raum. Themen sind auch die Objektbeziehungen und Umwelteinflüsse auf die Entwicklung. Einwirkungen der Natur werden besonders durch die Wirkungen von Klima/Wetter, Energie (z.B. Strahlen) und chemischen Stoffen vermittelt. Schall/Lärm, Dichte/Enge sowie psychisch-körperliche Umwelt-Syndrome verweisen auf psychische Stressoren. Praktische Aspekte zeigen sich in den Bereichen Wohnen, Stadt und Ortsidentität, in Lern- und Arbeitsumwelten, in Rehabilitationseinrichtungen. Die Ergebnisse der Darstellung belegen die Umweltabhängigkeit der Menschen.
Autorentext
Der Autor: Thilo Eisenhardt, Studium der Psychologie (Dipl.-Psych.), Geographie (M.A.) und Rechtswissenschaft; arbeitete als Psychologe bei Behörden; Lehraufträge an verschiedenen Universitäten in Geographie und Psychologie; bis 2003 Universitätsprofessor für Psychologie an der Universität Siegen; 1981/82 Visiting Professor an der University of Houston.
Klappentext
Das in dem Buch vorgestellte Wissen über die Beziehung der Menschen zur Umwelt behandelt die Einflüsse und Wirkungen der Umwelt - Themen im Grenzbereich mehrerer Wissenschaften. Eine zentrale Frage ist die nach den Belastungsgrenzen der Menschen. Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die Thematik an der Schnittstelle verschiedener Wissenschaften zu geben. Methodisch wird dies durch die Vielfalt der Inhalte und deren Verbindungen in der Stresstheorie vermittelt. Die Inhalte reichen von Beiträgen der Geographie, Biologie, Medizin, Meteorologie und Psychologie bis zu komplexen Themen, z.B. Umwelt und Gesundheit, Mensch und Raum. Themen sind auch die Objektbeziehungen und Umwelteinflüsse auf die Entwicklung. Einwirkungen der Natur werden besonders durch die Wirkungen von Klima/Wetter, Energie (z.B. Strahlen) und chemischen Stoffen vermittelt. Schall/Lärm, Dichte/Enge sowie psychisch-körperliche Umwelt-Syndrome verweisen auf psychische Stressoren. Praktische Aspekte zeigen sich in den Bereichen Wohnen, Stadt und Ortsidentität, in Lern- und Arbeitsumwelten, in Rehabilitationseinrichtungen. Die Ergebnisse der Darstellung belegen die Umweltabhängigkeit der Menschen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Beziehungen der Menschen zur Umwelt - Abhängigkeit der Menschen von Umwelteinflüssen - Beiträge der Geographie, Biologie, Medizin, Psychologie - Themenbereiche: Umwelt und Gesundheit, Mensch und Raum, Wahrnehmung der Umwelt, Objektbeziehungen, Umwelt und Entwicklung, theoretische Konzepte der Psychologie, Umweltstressoren (z.B. Dichte und Enge, Lärm, Schadstoffe, Katastrophen) - Einflüsse von Wetter und Klima - Belastung der Kinder - Wohn-, Lern- und Arbeitsumwelten - Erfassungsmethoden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631578131
- Genre Genetik & Gentechnik
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 316
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631578131
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57813-1
- Veröffentlichung 05.05.2008
- Titel Mensch und Umwelt
- Autor Thilo Eisenhardt
- Untertitel Die Wirkungen der Umwelt auf den Menschen
- Gewicht 411g
- Herausgeber Peter Lang