Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Menschen mit Behinderungen im demokratischen Prozess in Burundi
Details
Dieses Buch mit dem Titel "Les personnes handicapées face au processus démocratique burundais : plaidoyer en faveur de leur intégration" ist das Ergebnis eines DESS-Abschlussprojekts in Menschenrechten und pazifischer Konfliktlösung, das 2007 durchgeführt wurde. Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Der demokratische Prozess in Burundi, der eigentlich inklusiv sein sollte, hat eine positive Diskriminierung bestimmter Kategorien von Menschen praktiziert. Obwohl sie nach Schätzungen von WHO und Weltbank mehr als 15 % der Bevölkerung ausmachen, sind Menschen mit Behinderungen von diesem Prozess ausgeschlossen. Obwohl diese Kategorie offiziell nicht ausgeschlossen ist, sieht die Realität ganz anders aus. Diese Arbeit wurde durchgeführt, um diese Lücke zu schließen, und sie soll dazu beitragen, dass dieser Prozess wirklich inklusiv ist, da der Gesellschaft sonst die menschlichen Ressourcen vorenthalten werden, die für eine ganzheitliche Entwicklung unerlässlich sind. Er ist in drei Teile gegliedert, die sich jeweils mit der Frage der Integration, den Vermögenswerten, die die Veränderung des Status und der Rolle der behinderten Person vorantreiben sollen, und den empfohlenen Maßnahmen zur Erreichung dieser Veränderung befassen.
Autorentext
Nacido en Burundi en 1956, Pierre-Claver SEBEREGE, es sociólogo de la ULB y tiene un DESS en Derechos Humanos. Ha trabajado en administración, desarrollo, sanidad y educación. Ha impartido cursos de sociología, antropología y administración en la Universidad y la ENA de Burundi. Participa activamente en la promoción de los derechos.
Klappentext
Dieses Buch mit dem Titel "Les personnes handicapées face au processus démocratique burundais : plaidoyer en faveur de leur intégration" ist das Ergebnis eines DESS-Abschlussprojekts in Menschenrechten und pazifischer Konfliktlösung, das 2007 durchgeführt wurde. Sie setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein. Der demokratische Prozess in Burundi, der eigentlich inklusiv sein sollte, hat eine positive Diskriminierung bestimmter Kategorien von Menschen praktiziert. Obwohl sie nach Schätzungen von WHO und Weltbank mehr als 15 % der Bevölkerung ausmachen, sind Menschen mit Behinderungen von diesem Prozess ausgeschlossen. Obwohl diese Kategorie offiziell nicht ausgeschlossen ist, sieht die Realität ganz anders aus. Diese Arbeit wurde durchgeführt, um diese Lücke zu schließen, und sie soll dazu beitragen, dass dieser Prozess wirklich inklusiv ist, da der Gesellschaft sonst die menschlichen Ressourcen vorenthalten werden, die für eine ganzheitliche Entwicklung unerlässlich sind. Er ist in drei Teile gegliedert, die sich jeweils mit der Frage der Integration, den Vermögenswerten, die die Veränderung des Status und der Rolle der behinderten Person vorantreiben sollen, und den empfohlenen Maßnahmen zur Erreichung dieser Veränderung befassen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203262469
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203262469
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-26246-9
- Veröffentlichung 28.01.2021
- Titel Menschen mit Behinderungen im demokratischen Prozess in Burundi
- Autor Pierre-Claver Seberege
- Untertitel Frsprache fr ihre Integration
- Gewicht 221g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 136
- Genre Medienwissenschaft