Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Menschen mit geistiger Behinderung im Übergang in den Ruhestand
Details
Der demografische Wandel hat auch in der Behindertenhilfe Einzug genommen zum ersten Mal in der deutschen Geschichte erreichen auch Menschen mit einer lebenslangen geistigen Behinderung das Rentenalter. Dies stellt die Institutionen der Behindertenhilfe vor unausweichliche strukturelle und konzeptionelle Herausforderungen, gleichzeitig liegen bisher kaum Erkenntnisse über das Altern von Menschen mit Behinderung vor. Doch wie nimmt diese Generation das Altern wahr, deren Leben seit Jahren durch ein und dieselbe Arbeit in einer Werkstatt und durch institutionelle Betreuung oft in ein und demselben Wohnheim vollständig geregelt worden ist und die oftmals nicht gelernt hat Ideen zu entwickeln, wie das eigene Leben gestaltet werden kann? Die Autorin untersucht in diesem Buch auf der Grundlage der Forschungsergebnisse aus dem Modellprojekt Unterstützter Ruhestand des LV NRW für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V., inwiefern Menschen mit Behinderung, die nicht in stationären Kontexten wohnen und ihr Leben somit selbstständiger gestalten, diese Übergangsphase souveräner bewältigen. Dazu hat sie qualitative Interviews durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Buch veröffentlicht werden.
Autorentext
Anne Katrin Klein-Haar, Dipl. Päd.: Studium der Erziehungswissenschaften an der WWU in Münster. 2006 Abschluss des Studiums und Aufnahme des Promotionsstudiums Dr. phil. Parallel von 2006 bis 2008 tätig im Forschungsprojekt "Den Ruhestand gestalten lernen". Seit August 2008 beschäftigt im Qualitätsmanagement einer geriatrischen Rehaklinik.
Klappentext
Der demografische Wandel hat auch in der Behindertenhilfe Einzug genommen - zum ersten Mal in der deutschen Geschichte erreichen auch Menschen mit einer lebenslangen geistigen Behinderung das Rentenalter. Dies stellt die Institutionen der Behindertenhilfe vor unausweichliche strukturelle und konzeptionelle Herausforderungen, gleichzeitig liegen bisher kaum Erkenntnisse über das Altern von Menschen mit Behinderung vor. Doch wie nimmt diese Generation das Altern wahr, deren Leben seit Jahren durch ein und dieselbe Arbeit in einer Werkstatt und durch institutionelle Betreuung oft in ein und demselben Wohnheim vollständig geregelt worden ist und die oftmals nicht gelernt hat Ideen zu entwickeln, wie das eigene Leben gestaltet werden kann? Die Autorin untersucht in diesem Buch auf der Grundlage der Forschungsergebnisse aus dem Modellprojekt "Unterstützter Ruhestand" des LV NRW für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V., inwiefern Menschen mit Behinderung, die nicht in stationären Kontexten wohnen und ihr Leben somit selbstständiger gestalten, diese Übergangsphase souveräner bewältigen. Dazu hat sie qualitative Interviews durchgeführt, deren Ergebnisse in diesem Buch veröffentlicht werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639190939
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H226mm x B154mm x T22mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639190939
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19093-9
- Titel Menschen mit geistiger Behinderung im Übergang in den Ruhestand
- Autor Anne Katrin Klein-Haar
- Untertitel Eine qualitative Fallstudie mit älteren Menschen mit Behinderung, die in deinstitutionalisierten Wohnformen leben
- Gewicht 211g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 128