Menschenbild und Wirtschaft

CHF 34.80
Auf Lager
SKU
GPK1MBF0FPR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Nicht erst seit der letzten Wirtschaftskrise rckt die ethische Dimension unseres konomischen Handelns zunehmend in den Mittelpunkt interdisziplinrer Forschungsfragen. Damit kndigt sich in den Wirtschaftswissenschaften ein Paradigmenwechsel an: Die Bedeutung von Fairness, Kooperation und Emotionen im wirtschaftlichen Handeln wird betont. Aus Sicht der Philosophie ist diese Entwicklung mehrfach bedeutsam: Wirtschaft ist eine Kulturttigkeit des Menschen und somit Gegenstand philosophischer Reflexion. Sowohl Wirtschaft als auch Wirtschaftsethik sind auf eine anthropologische Basis angewiesen. Gerade fr die moderne konomik gilt, dass das Bild vom Menschen den paradigmatischen Kern der Theorie bildet. Das Verhaltensmodell, das dieser Perspektive zugrunde liegt, ist das des rationalen Eigennutzmaximierers, des Homo oeconomicus. Christian Haller geht der Bedeutung und den Inhalten des Homo-oeconomicus-Modells als Grundannahme der Wirtschaftswissenschaften nach und analysiert, kritisiert und erweitert das Modell aus philosophischer Perspektive. Im Sinne des sich abzeichnenden Paradigmenwechsels wird ein den wissenschaftlichen Anforderungen sowohl in deskriptiver als auch ethisch-normativer Hinsicht gerecht werdendes Modell entwickelt, das aus philosophischer Perspektive schlielich zu einer ansatzweisen Neubestimmung des konomischen Menschenbildes fhrt und ebenso als Grundlage einer Ethik des Wirtschaftens dient.

Autorentext

M.A. Christian Haller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie III mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik der Universität Mannheim sowie Berater für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung (CSR). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaftsethik/-philosophie, Moralphilosophie, Nachhaltigkeit, Corporate Responsibility und Wissenschaftstheorie. Sein Philosophiestudium absolvierte er an den Universitäten Trier und Valencia.


Klappentext

Nicht erst seit der letzten Wirtschaftskrise rückt die ethische Dimension unseres ökonomischen Handelns zunehmend in den Mittelpunkt interdisziplinärer Forschungsfragen. Damit kündigt sich in den Wirtschaftswissenschaften ein Paradigmenwechsel an: Die Bedeutung von Fairness, Kooperation und Emotionen im wirtschaftlichen Handeln wird betont. Aus Sicht der Philosophie ist diese Entwicklung mehrfach bedeutsam: Wirtschaft ist eine Kulturtätigkeit des Menschen und somit Gegenstand philosophischer Reflexion. Sowohl Wirtschaft als auch Wirtschaftsethik sind auf eine anthropologische Basis angewiesen. Gerade für die moderne Ökonomik gilt, dass das Bild vom Menschen den paradigmatischen Kern der Theorie bildet. Das Verhaltensmodell, das dieser Perspektive zugrunde liegt, ist das des rationalen Eigennutzmaximierers, des Homo oeconomicus. Christian Haller geht der Bedeutung und den Inhalten des Homo-oeconomicus-Modells als Grundannahme der Wirtschaftswissenschaften nach und analysiert, kritisiert und erweitert das Modell aus philosophischer Perspektive. Im Sinne des sich abzeichnenden Paradigmenwechsels wird ein den wissenschaftlichen Anforderungen sowohl in deskriptiver als auch ethisch-normativer Hinsicht gerecht werdendes Modell entwickelt, das aus philosophischer Perspektive schließlich zu einer ansatzweisen Neubestimmung des ökonomischen Menschenbildes führt und ebenso als Grundlage einer Ethik des Wirtschaftens dient.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828828681
    • Auflage 1. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783828828681
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8288-2868-1
    • Veröffentlichung 31.01.2012
    • Titel Menschenbild und Wirtschaft
    • Autor Christian Haller
    • Untertitel Eine philosophische Kritik und Erweiterung des Homo oeconomicus
    • Gewicht 275g
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Anzahl Seiten 184
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470