Menschenrechte national oder global?
Details
Durch die Globalisierung und die damit einhergehenden grenzüberschreitenden Handlungszusammenhänge wird das Prinzip der nationalstaatlichen Souveränität in Frage gestellt. Im Buch soll auf die Problematik der Vereinten Nationen eingegangen werden, die einerseits auf dem Konstrukt der nationalen Souveränität gründen, sich aber andererseits dem Schutz der universellen Menschenrechte verschrieben haben. Die globale Ära stellt die Menschenrechte über die Staatssouveränität, dennoch wird diese immer noch als Schutzschild für Menschenrechtsverletzungen missbraucht. Wie versuchen die Vereinten Nationen diesen Spagat zu bewältigen? Und welche Bedeutung haben die Nationalstaaten innerhalb der Weltorganisation? Die Autorin erörtert die Problematik anhand der Praxis der Vereinten Nationen im Falle von humanitären Interventionen und den Millennium-Development-Goals. Hier wird eine Neuerung innerhalb des UN-Systems entdeckt, die neue Denk- und Handlungsweisen erlaubt und sogar fordert.
Autorentext
Andrea Deisenrieder, geboren 1983, ist Diplom-Soziologin. Sie hat Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studiert. Ihr Forschungsschwerpunkt und ihre Interessen liegen im Bereich der internationalen Beziehungen.
Klappentext
Durch die Globalisierung und die damit einhergehenden grenzüberschreitenden Handlungszusammenhänge wird das Prinzip der nationalstaatlichen Souveränität in Frage gestellt. Im Buch soll auf die Problematik der Vereinten Nationen eingegangen werden, die einerseits auf dem Konstrukt der nationalen Souveränität gründen, sich aber andererseits dem Schutz der universellen Menschenrechte verschrieben haben. Die globale Ära stellt die Menschenrechte über die Staatssouveränität, dennoch wird diese immer noch als Schutzschild für Menschenrechtsverletzungen missbraucht. Wie versuchen die Vereinten Nationen diesen Spagat zu bewältigen? Und welche Bedeutung haben die Nationalstaaten innerhalb der Weltorganisation? Die Autorin erörtert die Problematik anhand der Praxis der Vereinten Nationen im Falle von humanitären Interventionen und den Millennium-Development-Goals. Hier wird eine Neuerung innerhalb des UN-Systems entdeckt, die neue Denk- und Handlungsweisen erlaubt und sogar fordert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639242720
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B149mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639242720
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-24272-0
- Titel Menschenrechte national oder global?
- Autor Andrea Deisenrieder
- Untertitel Die Vereinten Nationen im Spannungsverhältnis von universellen Menschenrechten und nationalstaatlicher Souveränität
- Gewicht 254g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 160
- Genre Politikwissenschaft