Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Menschenrechte sind nicht käuflich
Details
Das Sportereignis des Jahres und die Menschenrechte stehen im Abseits.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar ist hochumstritten, begleitet von massiven Menschenrechtsverletzungen und von Beginn an geprägt von Gier und Korruption. All dies ist auch Symptom einer chronisch kranken Politik des Westens. Menschenrechte werden nicht vertreten, stattdessen regieren Kommerz und eine Politik des Wegduckens. Doch die WM ist auch eine Chance, unsere Verantwortung wiederzuentdecken. Wir brauchen eine klare Strategie, wie wir mit autoritären Regimen wie Katar umgehen wollen, denn die Golfstaaten können nicht mehr ignoriert werden. Dabei müssen wir wertebasierte und interessensgeleitete Politik vereinen um endlich glaubwürdig zu agieren und Haltung zu beweisen.
»Klug, differenziert, lösungsorientiert: Sons hebt die Debatte um Katar auf ein neues Niveau.« Ronny Blaschke
Autorentext
Dr. Sebastian Sons ist Experte für die arabischen Golfmonarchien und arbeitet als Wissenschaftler beim Center for Applied Research in Partnership with the Orient (CARPO). Er studierte Islamwissenschaft, Neuere Geschichte und Politikwissenschaft in Berlin und Damaskus. Seine Promotion behandelt pakistanische Arbeitsmigration nach Saudi-Arabien. Sons absolvierte außerdem die Ausbildung an der Berliner Journalisten-Schule und hat u. a. in der Sat.1-Sportredaktion gearbeitet. Im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar analysiert er die Sportpolitik der Golfstaaten. 2016 erschien sein Buch >Auf Sand gebaut. Saudi-Arabien - Ein problematischer Verbündeter< (Propyläen).
Klappentext
Das Sportereignis des Jahres - und die Menschenrechte stehen im Abseits Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar ist hochumstritten, begleitet von massiven Menschenrechtsverletzungen und von Beginn an geprägt von Gier und Korruption. All dies ist auch Symptom einer chronisch kranken Politik des Westens. Menschenrechte werden nicht vertreten, stattdessen regieren Kommerz und eine Politik des Wegduckens. Doch die WM ist auch eine Chance, unsere Verantwortung wiederzuentdecken. Wir brauchen eine klare Strategie, wie wir mit autoritären Regimen wie Katar umgehen wollen, denn die Golfstaaten können nicht mehr ignoriert werden. Dabei müssen wir wertebasierte und interessensgeleitete Politik vereinen - um endlich glaubwürdig zu agieren und Haltung zu beweisen.
Zusammenfassung
Das Sportereignis des Jahres und die Menschenrechte stehen im Abseits.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar ist hochumstritten, begleitet von massiven Menschenrechtsverletzungen und von Beginn an geprägt von Gier und Korruption. All dies ist auch Symptom einer chronisch kranken Politik des Westens. Menschenrechte werden nicht vertreten, stattdessen regieren Kommerz und eine Politik des Wegduckens. Doch die WM ist auch eine Chance, unsere Verantwortung wiederzuentdecken. Wir brauchen eine klare Strategie, wie wir mit autoritären Regimen wie Katar umgehen wollen, denn die Golfstaaten können nicht mehr ignoriert werden. Dabei müssen wir wertebasierte und interessensgeleitete Politik vereinen um endlich glaubwürdig zu agieren und Haltung zu beweisen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783855351404
- Sprache Deutsch
- Autor Sebastian Sons
- Titel Menschenrechte sind nicht käuflich
- Veröffentlichung 12.09.2022
- ISBN 978-3-85535-140-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783855351404
- Jahr 2022
- Größe H190mm x B115mm x T10mm
- Untertitel Warum die WM in Katar auch bei uns zu einer neuen Politik führen muss
- Gewicht 124g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 128
- Herausgeber Atrium Verlag