Menschenrechte und indigene Völker
Details
Die Anerkennung der Rechte indigener Völker hat sich zu einem Thema besonderen Interesses im Rahmen der internationalen Diskussion über nachhaltige Entwicklung sowie kulturelle und biologische Vielfalt entwickelt. Sie spielt auch eine bedeutende Rolle in der Arbeit der Vereinten Nationen, der ILO und im regionalen Menschenrechtsschutz. Die Studie untersucht die Bedeutung der allgemein gültigen Menschenrechtsstandards für indigene Völker und die häufigsten Probleme bei ihrer Umsetzung. Es wird auf die Ausarbeitung und Anwendung besonderer internationaler Standards vor allem im Bereich der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung indigener Völker eingegangen, die diesen ermöglichen soll, ihre individuellen und kollektiven Menschenrechte voll zu genießen.
Autorentext
Die Autorin: Monika Ludescher studierte Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck und promovierte zum Doktor der Rechte (1973); sie ist Absolventin der Diplomatischen Akademie Wien (1976). Die Autorin war in der Entwicklungszusammenarbeit, der Rechtsberatung und der wissenschaftlichen Forschung in Lateinamerika tätig. Sie publizierte über Themen des vergleichenden Verfassungs- und Umweltrechts, über die Rechtsstellung indigener Völker in nationalen Rechtssystemen sowie deren Land- und Ressourcenrechte.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der allgemeine Menschenrechtsschutz und die Entwicklung besonderer Standards für indigene Völker - Nichtdiskriminierung - Individuelle und kollektive Menschenrechte - Nationale und internationale Umsetzung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631524695
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Habilitationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T28mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631524695
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52469-5
- Veröffentlichung 22.09.2004
- Titel Menschenrechte und indigene Völker
- Autor Monika Ludescher
- Gewicht 655g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 512
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika