Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Menschenrechtsverantwortung deutscher Konzerne
Details
Neue Regulierungsansatze wie das LkSG und das EU-Richtlinienpendant (CSDDD) sowie aktuelle Fälle aus der internationalen Gerichtspraxis haben den rechtswissenschaftlichen Diskurs über die Menschenrechtsverantwortung von Unternehmensträger neu befruchtet.
Derzeit kommt der rechtspolitischen Diskussion über Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmensrecht, der sog. Corporate Social Responsibility (CSR), besonderes Gewicht zu. Neue Regulierungsansatze im Allgemeinen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und das EU-Richtlinienpendant Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) sowie aktuelle Fälle aus der internationalen Gerichtspraxis im Besonderen haben den rechtswissenschaftlichen Diskurs über die Verantwortung von inländischen Gesellschaften fur (Menschen-)Rechtsverstöße neu befruchtet.
Vor diesem Hintergrund bildet die Autorin Fallgruppen konzern- und lieferkettendimensionaler Verkehrspflichten und untersucht deren Administration in die Unternehmenspraxis. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Umsetzung innerhalb der Corporate Governance- und Compliance-Systeme sowie den Haftungsrisiken der Leitungsorgane. Die Thematik wird interdisziplinär unter Berücksichtigung der verschiedenen Teildisziplinen der Rechtswissenschaften sowie unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte erforscht und abschließend thesenartig beurteilt.
Autorentext
Sophie Welwert hat Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Völker- und Europarecht an der Universität zu Köln studiert. Neben ihrem Promotionsstudium arbeitete sie in Köln als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschaftsrecht sowie am Institut für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting. Sie forscht und arbeitet schwerpunktmäßig im Gesellschaftsrecht.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Kapitel 1 Praktische Relevanz der Fragestellung und die
Menschenrechtsverantwortung inländischer Unternehmensträger
Kapitel 2 Überblick über das Haftungsumfeld in Deutschland
Kapitel 3 Dogmatische Grundlagen der Verkehrspflichten
Kapitel 4 Ausformung von konzern- und lieferkettendimensionalen Verkehrspflichten
mittels Fallgruppenbildung
Kapitel 5 Wechselwirkungen zwischen Verkehrspflichten und Corporate Governance>System
Kapitel 6 Haftungsrisiken des Vorstandes bei unzureichender Corporate Governance>bzw. Compliance-Organisation und gesellschaftsrechtliche
Exkulaptionsmöglichkeiten
Untersuchungsergebnisse in Thesenform
Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631907856
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Editor Joachim Hennrichs
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2023
- EAN 9783631907856
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-90785-6
- Veröffentlichung 01.11.2023
- Titel Menschenrechtsverantwortung deutscher Konzerne
- Autor Sophie Welwert
- Untertitel Untersuchung einer konzern- und lieferkettendimensionalen Fortentwicklung von Verkehrspflichten und deren Wechselwirkungen zum Corporate Governance-System der Unternehmensträger
- Gewicht 618g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 392
- Lesemotiv Verstehen