Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Menschlichkeit in den Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs
Details
Das Konzept der Menschlichkeit ist aufgrund der Berücksichtigung aller Aspekte der Menschenwürde der wichtigste Garant für die gemeinsamen Interessen und Werte der internationalen Gemeinschaft und ein Konzept, das im Gegensatz zur Souveränität steht, da es verhindert, dass diese sich auf die individuellen Interessen des Staates konzentriert. Da die Menschheit in der Lage ist, viele Probleme der internationalen Gemeinschaft zu lösen, ist die Notwendigkeit der Entwicklung völkerrechtlicher Grundsätze auf der Grundlage dieses Konzepts voll und ganz gegeben, und die einzige Lösung ist die Entwicklung des Völkerrechts durch nicht-souveräne Methoden. Der Internationale Gerichtshof ist eine der unabhängigen und nicht-souveränen internationalen Institutionen, die diese Aufgabe erfüllen können. Der Internationale Gerichtshof, der in seinen Entscheidungen juristische Methoden anwendet, spielt eine wichtige Rolle bei der Ermittlung und Konsolidierung bestehender Regeln und der Formulierung neuer Regeln. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie der Ansatz des Gerichtshofs in Bezug auf das Wesen der Menschlichkeit, wie dieser Begriff im internationalen Recht zu bewerten ist.
Autorentext
Máster en Derecho Internacional.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204332819
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2021
- EAN 9786204332819
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-33281-9
- Veröffentlichung 09.12.2021
- Titel Menschlichkeit in den Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs
- Autor Aydin Pakdaman Rezaei
- Gewicht 137g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 80