Menschwerdung

CHF 174.55
Auf Lager
SKU
642AJK8MLVJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Emanuel Hirsch ist einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts, dessen systematisch-theologisches Werk jedoch erst in jüngster Zeit Gegenstand der Forschung geworden ist. Insbesondere Hirschs materiale Dogmatik ist bislang nur unzureichend erschlossen und theoriegeschichtlich verortet worden. Diese Untersuchung zur Anthropologie stellt sich dieser Aufgabe mit der Intention, das konstruktive Erschließungspotenzial zentraler Einsichten Hirschs für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Dazu werden Grundzüge der Hirsch'schen Anthropologie entfaltet, diskutiert und als modernitätskompatible Konzeption ethisch-religiöser (Selbst-)Bildung rekonstruiert. Die Analyse kontextualisiert Hirschs Ansatz dabei in zweifacher Hinsicht: Zum einen erhellt sie geistesgeschichtlich auffällige Parallelen zu zeitgleichen Strömungen der Philosophischen Anthropologie, insbesondere zum Werk Helmuth Plessners. In einer gegenwartsbezogenen Perspektive wird Hirschs Bildungskonzeption zum anderen einem Vergleich mit der ebenfalls bildungsorientierten Anthropologie Wolfhart Pannenbergs unterzogen und in dieser Gegenüberstellung kritisch betrachtet.

Autorentext

Die Autorin: Mareile Lasogga, Studium der Evangelischen Theologie an den Universitäten Marburg, Göttingen, Lausanne und Bern mit Schwerpunkt Systematische Theologie. Anschließend Vikariat in der Hannoverschen Landeskirche; 1998-2007 Pastorin in Cuxhaven und Hannover, seit Februar 2008 Referentin für Theologische Grundsatzfragen im Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Hannover.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Religionsphilosophische Grundlagen der conditio humana Analyse der menschlichen Bildungsfähigkeit und Bildungsbedürftigkeit Zielbestimmungen ethisch-religiöser (Selbst-)Bildung im Rahmen dogmatischer Anthropologie Ethische und religiöse Krisen im (Selbst-)Bildungsprozess Eschatologische Verheißung und Vollendungsgestalten gebildeter Subjektivität Zusammenfassende Bündelung der Arbeitsergebnisse im Schlussteil.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631578650
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T26mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631578650
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57865-0
    • Veröffentlichung 19.06.2009
    • Titel Menschwerdung
    • Autor Mareile Lasogga
    • Untertitel Die Anthropologie Emanuel Hirschs als Theorie ethisch-religiöser Bildung von individueller Subjektivität in der Moderne
    • Gewicht 610g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 474
    • Genre Sonstige Religionsbücher
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470