Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mentale Gesundheit für Polizei und Rettungskräfte
Details
Halte ich das noch bis zur Rente durch? Diese Frage hört man immer häufiger von Einsatzkräften der Feuerwehr, der Schutz- und Kriminalpolizei sowie der Ordnungsbehörden. Die alltäglichen Herausforderungen sind enorm und bringen neben körperlichen vor allem auch psychische Belastungen mit sich. Hilfsangebote zur psychischen Stabilisierung decken nicht den Bedarf und werden nur verzögert angepasst. Umso wichtiger ist es für die Berufsgruppen der Blaulichtorganisationen, ihre Selbstfürsorge zu stärken.
Dr. Monika Pientka bietet theoretisch fundierte Lösungsansätze und zeigt praxisnah, wie Einsatzkräfte ihre mentale Gesundheit und psychische Belastbarkeit stärken können. Unterstützt durch physiologische und neurologische Erkenntnisse werden verschiedene psychologische Aspekte wie Kommunikation, Entscheidungsfindung, Stressbewältigung und Resilienz thematisiert. Es wird gezeigt, wie auch in schwierigen Situationen und bei hoher Belastung psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten werden können. Emotional und bildhaft dargestellte Fallbeispiele helfen dabei, die Konzepte nachhaltig zu verinnerlichen und im Berufsalltag anzuwenden.
Der Inhalt
- Teil 1 Psychologie im (persönlichen) Einsatz für wen ist das Buch gedacht?
- Teil 2 Warum ein Trauma wirkt, wie es wirkt die Einflussebenen Ereignis, Bewertung und Reaktion
Teil 3 Das mentale Immunsystem stärken
Autorentext
Dr. Monika Pientka ist pensionierte Kriminalbeamtin (43 Dienstjahre in NRW) und promovierte Bildungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Psychologie und Allg. Pädagogik. Sie lehrte rund 30 Jahre an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Zugleich war sie tätig als Coach und psychologische Beraterin für Polizeibeamte und Einsatzkräfte der Feuerwehr und Rettungsdienste. Sie leitet daneben seit 2008 die talakademie Wuppertal mit angeschlossener psychotherapeutischer Praxis. Seit ihrer Pensionierung betreut sie in diesem Rahmen auch selbst Menschen mit den verschiedensten psychischen Erkrankungen. Durch ihren Ursprungsberuf sind viele ihrer Klienten Angehörige der sogenannten Blaulichtfamilie, aber auch Personen aus anderen Berufsfeldern mit besonderen Belastungen gehören zu ihrer Klientel. Der Umgang mit Menschen in konfliktären Situationen und die Bearbeitung von besonderen Belastungen sind ihre Schwerpunktthemen.
Inhalt
Einsatzkräfte und ihre Aufgaben.- Trauma und Belastung im dienstlichen Alltag.- Zeitreise.- Die Bedeutung der Ereignisebene für die mentale Gesundheit.- Die Bedeutung der Bewertungsebene für die Gesunderhaltung oder: wie unser Gehirn uns steuert.- Reaktionsebene I geistig emotionale Reaktionen.- Reaktionsebene 2 Organisch-endokrinologische Reaktionen.- Kommunikation ist alles oder: ohne Kommunikation ist alles nichts.- Mentale Stärke was ist das überhaupt und wie entsteht sie?.- Ihre Mental Care Tools 40 mentale Impfstoffe für ein gesundes mentales Immunsystem.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658456641
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 220
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658456641
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-45664-1
- Veröffentlichung 28.11.2024
- Titel Mentale Gesundheit für Polizei und Rettungskräfte
- Autor Monika Pientka
- Untertitel Psychologische Grundlagen und Werkzeuge für Einsatzkräfte
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden