Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mentalisieren als schützende Ressource
Details
Nicola-Hans Schwarzer untersucht den gesundheitserhaltenden Einfluss der Mentalisierungsfähigkeit anhand einer Stichprobe angehender und bereits berufstätiger pädagogischer Fachkräfte. Hierbei zeigt sich, dass die Annahme, die die Mentalisierungsfähigkeit als schützende Ressource konzeptualisiert, auf Basis der ermittelten Befunde bestätigt werden kann. Die Ergebnisse erweisen sich als bedeutsam, da aufgrund des hohen Belastungserlebens pädagogischer Fachkräfte dringend praktikable Konzepte erforderlich sind, die es Betroffenen gestatten, sich angesichts aversiver Erfahrungen trotzdem als gesund und handlungsfähig zu erleben.
Autorentext
Nicola-Hans Schwarzer studierte Sonderpädagogik (Lehramt) und Empirische Bildungsforschung. Er promovierte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Fakultät III für Sonderpädagogik, im Fachbereich emotional-soziale Entwicklung.****
Inhalt
Der Bezugsrahmen: Psychische Gesundheit in der pädagogischen Disziplin.- Die theoretische Grundlage: Das Mentalisierungskonzept.- Konzeptionelle Ausweitung: Pädagogik und Mentalisieren.- Forschungslücke: Mentalisieren als schützende Ressource?.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Nicola-Hans Schwarzer
- Titel Mentalisieren als schützende Ressource
- Veröffentlichung 27.02.2019
- ISBN 978-3-658-25423-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658254230
- Jahr 2019
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Untertitel Eine Studie zur gesundheitserhaltenden Funktion der Mentalisierungsfähigkeit
- Gewicht 401g
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 289
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- GTIN 09783658254230