Mentoring als Auftrag zum Dialog

CHF 59.15
Auf Lager
SKU
3N1P41KIKCH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Mentoring will begleiten, nicht beraten. Fördern, nicht fordern. Begründen, nicht überreden. Unterstützen, nicht unterweisen. Dialog anbieten, nicht Instrumente. Professionalisieren, nicht Meisterlehre sein. Ko-konstruieren auf Augenhöhe. Im Mentoring interagieren wir, wenn wir bilden. Wenn Lehrpersonen im Dialog operieren, wird der Berufseinstieg zum Aufstieg für Lernende und Lehrende, nicht zum Umstieg auch Schülerinnen werden zu Dialogpartnerinnen. Dieser Mentoring-Fortsetzungsband reflektiert Zugänge aus der Geschichte bis hin zu den digitalen Herausforderungen von Kommunikation.

Autorentext

HS-Prof. Mag. Dr. Johannes Dammerer, BEd., wissenschaftlicher und lehrender Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Leitung Masterlehrgang Mentoring, Studium der Soziologie sowie Lehramtsprüfung für Sport, Englisch, Religion und Informatik. Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Zweite Phase der Lehrerbildung, Mentoring, Berufseinstieg von angehenden Lehrpersonen, Lebenslanges Lernen, Berufszufriedenheit, Beliefs. Prof. MMag. Christian Wiesner, Professor im Bereich Erziehung und Bildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Leitung Hochschullehrgang Didaktik der Sozial(betreuungs)berufe und Pflege. Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lern-Kulturen; Entwicklungspädagogik; Begleitungs- und Therapietheorien; Interaktion, Resonanz und Kommunikation; Leadership; Kompetenzorientierung und Bildungsstandards; evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Reg-Rätin HS-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Windl, Vizerektorin für Bildungskooperation und Forschungskoordination, Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung der Lehrerbildung, Mentoring, Pädagogisch-praktische Studien sowie Leseerziehung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706561648
    • Editor Elisabeth Windl, Johannes Dammerer, Christian Wiesner
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B170mm x T36mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783706561648
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-6164-8
    • Veröffentlichung 11.11.2021
    • Titel Mentoring als Auftrag zum Dialog
    • Untertitel Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen Wahrnehmen, wie wir interagieren
    • Gewicht 987g
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Anzahl Seiten 524
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470