Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf
Details
Stephan Pflaum untersucht in einer dreijährigen Panel-Studie systematisch den Nutzen von Mentoring beim Wechsel vom Studium in den Beruf aus Sicht der Mentees und der MentorInnen. Der Autor präsentiert Rahmenbedingungen für gutes Mentoring und erfolgreiche Mentoringprogramme anhand quantitativer und qualitativer Daten. Untersuchungsgegenstand ist das bundesweit in dieser Form größte, fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus den Ergebnissen der Studie werden Handlungsempfehlungen für die optimale Gestaltung von Mentoringprogrammen an Universitäten abgeleitet.
Autorentext
Stephan Pflaum ist Pädagoge und Soziologe. Er leitet das fakultäts- und branchenübergreifende Mentoringprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität. Darüber hinaus ist er als Trainer und Lehrbeauftragter u.a. in den Bereichen Personalentwicklung und -beratung in der Erwachsenenbildung tätig.
Inhalt
Mentoring im Kontext anderer Formen der Beratung und Unterstützung.- Mentoring aus Sicht der Sozialwissenschaften und der Pädagogik.- Empirische Befunde zum Nutzen und den Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings.- Bestimmungsfaktoren erfolgreichen Mentorings beim Übergang vom Studium in den Beruf.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658156435
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658156435
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-15643-5
- Veröffentlichung 19.09.2016
- Titel Mentoring beim Übergang vom Studium in den Beruf
- Autor Stephan Pflaum
- Untertitel Eine empirische Studie zu Erfolgsfaktoren und wahrgenommenem Nutzen
- Gewicht 446g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 331