Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
MEP im Verlauf der cervicalen Myelopathie
Details
Die Reproduzierbarkeit der MEP-Untersuchung über die Zeit hinweg ist gut. Für konservativ geführte Patienten mit zervikaler Myelopathie ist diese Untersuchung ein wesentlicher Sicherheitsfaktor, eine operationsheischende Verschlechterung nicht zu übersehen. Andererseits ist die Reproduzierbarkeit auch eine Grundvoraussetzung für die Beantwortung der Frage, ob die Methodik eine postoperative Verlaufsbeurteilung zulässt. In der postoperativen Phase und bei nicht-invasivem Procedere eignet sich die Bestimmung der oberen zentralmotorischen Überleitungszeit und zentralmotorischen Nervenleitgeschwindigkeit durch MEP-Untersuchung bei ausreichend scharfer Fragestellung und adaptierter Untersuchungstechnik auf Grund der dann guten Übereinstimmung mit den wesentlichen klinischen Kriterien zur weiteren Verlaufskontrolle, wenn schon die praeoperativen Ergebnisse eindeutig waren. Für den Neurochirurgen sind objektive Verlaufsparameter postoperativ von großem Belang. Wenn eine vergleichbare praeoperative Diagnostik vorhanden ist, hat die Untersuchung unter gutachterlichen bzw. forensischen Gesichtspunkten eine große Bedeutung.
Autorentext
DGNC, DWG, BDNC. Jahrgang 1960, studierte Medizin und Klassische Philologie in Gießen/Lahn und Stellenbosch/Südafrika. Assistenzarzt in Seesen/Harz und Bielefeld, Neurochirurg in Bremerhaven, Solingen, Ulm, Chirotherapieausbildung in Isny und Bad Mergentheim. Praxis in Quedlinburg und Halberstadt/Harz.
Klappentext
Die Reproduzierbarkeit der MEP-Untersuchung über die Zeit hinweg ist gut. Für konservativ geführte Patienten mit zervikaler Myelopathie ist diese Untersuchung ein wesentlicher Sicherheitsfaktor, eine operationsheischende Verschlechterung nicht zu übersehen. Andererseits ist die Reproduzierbarkeit auch eine Grundvoraussetzung für die Beantwortung der Frage, ob die Methodik eine postoperative Verlaufsbeurteilung zulässt. In der postoperativen Phase und bei nicht-invasivem Procedere eignet sich die Bestimmung der oberen zentralmotorischen Überleitungszeit und zentralmotorischen Nervenleitgeschwindigkeit durch MEP-Untersuchung bei ausreichend scharfer Fragestellung und adaptierter Untersuchungstechnik auf Grund der dann guten Übereinstimmung mit den wesentlichen klinischen Kriterien zur weiteren Verlaufskontrolle, wenn schon die praeoperativen Ergebnisse eindeutig waren. Für den Neurochirurgen sind objektive Verlaufsparameter postoperativ von großem Belang. Wenn eine vergleichbare praeoperative Diagnostik vorhanden ist, hat die Untersuchung unter gutachterlichen bzw. forensischen Gesichtspunkten eine große Bedeutung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838132280
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838132280
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3228-0
- Veröffentlichung 08.07.2015
- Titel MEP im Verlauf der cervicalen Myelopathie
- Autor Hans Christoph Hainich
- Untertitel MEP-Laborstandards und Verlaufsuntersuchung an operierten und konservativ gefhrten Patienten
- Gewicht 173g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 104
- Genre Nichtklinische Fächer