Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Metaanalyse von Abschreckungsstudien
Details
Diese Diplomarbeit setzt sich mit der Wirksamkeit vonAbschreckung auseinander bzw. mit der Tatsache, dasses bei einer Vielzahl an bereits durchgeführtenempirischen Studien zur Überprüfung derAbschreckungshypothese zu unterschiedlichenErgebnissen gekommen ist.Um mögliche Ursachen herauszufinden, weshalb dieStudien zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, istdas Verfahren der Metaanalyse unerlässlich. Dabeiwerden Analysen zum Untersuchungsdesign, derHandlungsebene, den Rahmenbedingungen und derStudienqualität betrachtet. So werden schrittweiserelevante Einflussfaktoren auf dieAbschreckungswirkung ermittelt. Diese Arbeit beziehtsich auf einen Vergleich zwischen Befragungsstudienund kriminalstatistischen Studien.
Autorentext
Anke Woll, Diplom Soziologin: Studium der Soziologie an der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg mit dem Schwerpunkt Kriminologie und Familiensoziologie. Seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Klappentext
Diese Diplomarbeit setzt sich mit der Wirksamkeit von Abschreckung auseinander bzw. mit der Tatsache, dass es bei einer Vielzahl an bereits durchgeführten empirischen Studien zur Überprüfung der Abschreckungshypothese zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen ist. Um mögliche Ursachen herauszufinden, weshalb die Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, ist das Verfahren der Metaanalyse unerlässlich. Dabei werden Analysen zum Untersuchungsdesign, der Handlungsebene, den Rahmenbedingungen und der Studienqualität betrachtet. So werden schrittweise relevante Einflussfaktoren auf die Abschreckungswirkung ermittelt. Diese Arbeit bezieht sich auf einen Vergleich zwischen Befragungsstudien und kriminalstatistischen Studien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639088847
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639088847
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08884-7
- Titel Metaanalyse von Abschreckungsstudien
- Autor Anke Woll
- Untertitel Ein Vergleich zwischen Befragungsstudien undkriminalstatistischen Studien
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 152
- Genre Strafrecht