Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Metaethik
Details
»Du sollst nicht lügen!« Moralische Sätze bereiten uns im Alltag in der Regel keinerlei Probleme. Bei näherer Betrachtung werfen sie aber vielfältige Fragen auf, mit denen sich die philosophische Disziplin der Metaethik seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts befasst. Handelt es sich um wahrheitsfähige Sätze oder müssen sie als rein subjektive Gefühlsäußerungen interpretiert werden? Gibt es moralische Tatsachen, auf die in solchen Sätzen Bezug genommen wird und, falls ja, wie sind sie beschaffen? Der vorliegende Band versammelt zentrale Texte der Metaethik, unter anderen von George Edward Moore, Richard Hare, John Leslie Mackie, Bernard Williams und John McDowell. Er zeichnet die semantischen, erkenntnistheoretischen, ontologischen und motivationstheoretischen Debatten der vergangenen Jahrzehnte nach und gibt einen Einblick in aktuelle Kontroversen.
Autorentext
Bert Heinrichs ist Professor für Ethik und Angewandte Ethik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Jan-Hendrik Heinrichs ist Privatdozent an der Universität Erfurt.
Klappentext
»Du sollst nicht lügen!« - Moralische Sätze bereiten uns im Alltag in der Regel keinerlei Probleme. Bei näherer Betrachtung werfen sie aber vielfältige Fragen auf, mit denen sich die philosophische Disziplin der Metaethik seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts befasst. Handelt es sich um wahrheitsfähige Sätze oder müssen sie als rein subjektive Gefühlsäußerungen interpretiert werden? Gibt es moralische Tatsachen, auf die in solchen Sätzen Bezug genommen wird und, falls ja, wie sind sie beschaffen? Der vorliegende Band versammelt zentrale Texte der Metaethik, unter anderen von George Edward Moore, Richard Hare, John Leslie Mackie, Bernard Williams und John McDowell. Er zeichnet die semantischen, erkenntnistheoretischen, ontologischen und motivationstheoretischen Debatten der vergangenen Jahrzehnte nach und gibt einen Einblick in aktuelle Kontroversen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518297575
- Editor Bert Heinrichs, Jan-Hendrik Heinrichs
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H178mm x B108mm x T25mm
- Jahr 2016
- EAN 9783518297575
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29757-5
- Veröffentlichung 07.01.2016
- Titel Metaethik
- Untertitel Klassische Texte
- Gewicht 312g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 517
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert