Metakognition im Grundschulalter

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
IMVV7857MUR
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

"Metakognition" bezeichnet die Fähigkeit des Menschen, eigenes Denken und Lernen zu reflektieren. In der hier vorliegenden empirischen Arbeit untersucht die Autorin die kognitiven und metakognitiven Kompetenzen von Grundschulkindern, um Ansatzpunkte für eine integrative Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten zu identifizieren.Aus den Gutachten der Arbeit:"Eine große Herausforderung für die Autorin bestand darin, die Komponenten theoretisch zu fassen, an denen sich die Analyse orientieren soll, und das metakognitive mit dem kognitiven Untersuchungsparadigma zu verbinden. Frau Heintze meistert die hohe Komplexität und Vielschichtigkeit dieser Aufgabe mit der überhaupt möglichen Prägnanz."(Prof. Dr. Gerald Matthes, Universität Potsdam)"Frau Heintze hat für Ihre Diplomarbeit ein Thema gewählt, das praktisch sehr bedeutsam und zugleich wissenschaftlich interessant ist. Die Arbeit ist insgesamt sehr gelungen [und] sehr leserfreundlich gestaltet. Durch den geschmeidigen Schreibstil wird das Lesen des Theorieteils der Diplomarbeit zum Vergnügen." (PD Dr. Bernd-Rüdiger Jülisch, Humboldt-Universität zu Berlin)

Autorentext
Heintze, Diana Dipl.-Psych. Diana Heintze wurde in Berlin geboren und hat ihr Studium mit pädagogisch-psychologischem Schwerpunkt an der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert. Seit 2004 ist sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Psychologische Methodenlehre tätig.

Klappentext

"Metakognition" bezeichnet die Fähigkeit des Menschen, eigenes Denken und Lernen zu reflektieren. In der hier vorliegenden empirischen Arbeit untersucht die Autorin die kognitiven und metakognitiven Kompetenzen von Grundschulkindern, um Ansatzpunkte für eine integrative Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten zu identifizieren.

Aus den Gutachten der Arbeit:

"Eine große Herausforderung für die Autorin bestand darin, die Komponenten theoretisch zu fassen, an denen sich die Analyse orientieren soll, und das metakognitive mit dem kognitiven Untersuchungsparadigma zu verbinden. Frau Heintze meistert die hohe Komplexität und Vielschichtigkeit dieser Aufgabe mit der überhaupt möglichen Prägnanz."
(Prof. Dr. Gerald Matthes, Universität Potsdam)

"Frau Heintze hat für Ihre Diplomarbeit ein Thema gewählt, das praktisch sehr bedeutsam und zugleich wissenschaftlich interessant ist. Die Arbeit ist insgesamt sehr gelungen [und] sehr leserfreundlich gestaltet. Durch den geschmeidigen Schreibstil wird das Lesen des Theorieteils der Diplomarbeit zum Vergnügen." (PD Dr. Bernd-Rüdiger Jülisch, Humboldt-Universität zu Berlin)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836487771
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783836487771
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-8777-1
    • Titel Metakognition im Grundschulalter
    • Autor Diana Heintze
    • Untertitel Eine empirische Untersuchung
    • Gewicht 173g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 104

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.