Metamorphosen im Pflanzenreich

CHF 46.40
Auf Lager
SKU
JTGGAIELP02
Stock 3 Verfügbar

Details

Die Pflanzengestalt ist das Ergebnis mehrerer Arten
von Metamorphosen das ist das Fazit, das Schilperoord
aus der Betrachtung höherer und niederer
Pflanzen sowie verschiedener Bereiche der Pflanze
zieht. Dabei ist Goethes Ansatz zur Erklärung
der Pflanzenmetamorphose nach wie vor aktuell,
inhaltlich ergeben sich durch die Forschungen der
Molekulargenetik jedoch viele neue Perspektiven.

Peer Schilperoord führt in mehreren Betrachtungen durch die Vielfalt der Pflanzenformen.
Dabei entwickelt er einen Dialog zwischen Goethes Überlegungen in seinem Versuch, die
Metamorphose der Pflanzen zu erklären und dem aktuellen Stand der Morphologie. So wird die
goetheanistische Metamorphosenlehre durch das Phänomen der organischen Entzweiung
wesentlich erweitert. Im Zentrum der Darstellung steht die Plastizität der Bildungsprozesse,
die in der Pflanzenbetrachtung erkannt und miterlebt werden kann.

Die Pflanzengestalt ist das Ergebnis mehrerer Arten von Metamorphosen das ist das Fazit, das Schilperoord aus der Betrachtung höherer und niederer Pflanzen sowie verschiedener Bereiche der Pflanze zieht. Dabei ist Goethes Ansatz zur Erklärung der Pflanzenmetamorphose nach wie vor aktuell, inhaltlich ergeben sich durch die Forschungen der Molekulargenetik jedoch viele neue Perspektiven. Peer Schilperoord führt in mehreren Betrachtungen durch die Vielfalt der Pflanzenformen. Dabei entwickelt er einen Dialog zwischen Goethes Überlegungen in seinem Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären und dem aktuellen Stand der Morphologie. So wird die goetheanistische Metamorphosenlehre durch das Phänomen der organischen Entzweiung wesentlich erweitert. Im Zentrum der Darstellung steht die Plastizität der Bildungsprozesse, die in der Pflanzenbetrachtung erkannt und miterlebt werden kann.

Autorentext
Peer Schilperoord, geboren 1956, studierte Biologie an der landwirtschaftlichen Universität in Wageningen (Niederlande). Seit 1982 wohnt er in Graubünden (Schweiz), betreut Sortengärten und macht Versuche für den Bergackerbau. Schilperoord ist Mitglied der Schweizerischen Kommission für die Erhaltung der Kulturpflanzen. Von 1991 bis 2000 war er Geschäftsführer der landwirtschaftlichen Genossenschaft Gran Alpin. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Kulturpflanzen im Alpenraum; die Metamorphose der Pflanze.

Klappentext

Die Pflanzengestalt ist das Ergebnis mehrerer Arten von Metamorphosen - das ist das Fazit, das Schilperoord aus der Betrachtung höherer und niederer Pflanzen sowie verschiedener Bereiche der Pflanze zieht. Dabei ist Goethes Ansatz zur Erklärung der Pflanzenmetamorphose nach wie vor aktuell, inhaltlich ergeben sich durch die Forschungen der Molekulargenetik jedoch viele neue Perspektiven. Peer Schilperoord führt in mehreren Betrachtungen durch die Vielfalt der Pflanzenformen. Dabei entwickelt er einen Dialog zwischen Goethes Überlegungen in seinem Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären und dem aktuellen Stand der Morphologie. So wird die goetheanistische Metamorphosenlehre durch das Phänomen der organischen Entzweiung wesentlich erweitert. Im Zentrum der Darstellung steht die Plastizität der Bildungsprozesse, die in der Pflanzenbetrachtung erkannt und miterlebt werden kann.


Inhalt

Plastizität der Blattbildung Vielfalt der Blattformen | Von den Lebermoosen zu den Bedecktsamigen: Kräftigung und Gliederung im Vegetativen | Vegetative und generative Grundorgane | Die Trennung der Geschlechter | Verschiedene Metamorphosen variable Proportionen | Organische Entzweiung morphologische Polarität | Die Überwindung der Grundorgantheorie | Spross und Wurzel, Frucht- und Staubblatt | Die Blüte und das Ineinanderspielen mehrerer Metamorphosen | Der Weizen eine Charakterisierung | Anschauunde Urteilskraft

vom Erleben des Lebendigen Polarität und Steigerung

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783772523915
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Botanik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H245mm x B172mm x T20mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783772523915
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7725-2391-5
    • Veröffentlichung 17.02.2011
    • Titel Metamorphosen im Pflanzenreich
    • Autor Peer Schilperoord
    • Untertitel Lesen im Buch der Verwandlungen.
    • Gewicht 605g
    • Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
    • Anzahl Seiten 183

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto