Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
METAPHER ALS KOGNITIVER PROZESS
Details
Unsere Welt dreht sich um metaphorische Gedanken. Von der Antike bis heute ist es üblich, dem, was uns umgibt, einen Namen zu geben, indem man einen neuen Begriff schafft und dabei die bereits bekannten Begriffe berücksichtigt. Kunst, Literatur, Philosophie und Naturwissenschaften sind von metaphorischen Überlegungen durchdrungen.Es gibt jedoch die traditionelle Auffassung, dass die Metapher nur ein literarisches Mittel ist, um Ideen auf raffinierte, synthetische und/oder abstrakte Weise zu vermitteln. Eine radikalere Ansicht ist, dass nur Dichter in der Lage sind, sie zu schaffen, da sie über besondere (oder göttliche) Fähigkeiten (Sensibilität) verfügen. Man hört die Dichter selbst sagen, dass "etwas" (die Musen, Gott, das Unbewusste), das sie nicht erklären können, sie dazu bringt, eine metaphorische Welt zu beschreiben, die manchmal weit von der Realität entfernt ist.
Autorentext
Dr. C. und Professor Giovanni Fernández Valdés (Havanna, 1980). Professor für Philosophie an der Universität von Havanna. Er ist spezialisiert auf Sprach-, Geistes- und Wissenschaftsphilosophie und deren Verbindung zu Kognitionswissenschaften und künstlicher Intelligenz. Er hat die Gedichtbände "Ciudad Cotidiana" und "Fragmentos de la aguja" (2015) veröffentlicht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205063392
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 200
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205063392
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-06339-2
- Veröffentlichung 25.08.2022
- Titel METAPHER ALS KOGNITIVER PROZESS
- Autor Giovanni Fernández Valdés
- Untertitel (eine metaphorische dynamische Erklrung der Kognition im Rahmen des kologischen Subjektmodells)
- Gewicht 316g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen