Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Metaphern für das Gehirn
Details
Autorentext
Juliana Goschler (geboren 1977 in Prenzlau) studierte Germanistische Linguistik und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bis 2006 war sie Stipendiatin des Graduiertenkollegs "Technisierung und Gesellschaft" an der Technischen Universität Darmstadt. 2006 promovierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2007 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen.
Klappentext
Juliana Goschler beschreibt im Rahmen der Conceptual Metaphor Theory, wie das Gehirn als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung metaphorisch beschrieben und konzeptualisiert wird. Grundlage der Untersuchung bildet eine kognitiv-linguistische Analyse eines Korpus populärwissenschaftlicher Texte über das Gehirn.
Goschler zeigt, dass die Konzeptualisierung des Gehirns auf drei Typen von Metaphern beruht: Raummetaphern, Personifizierungen und technischen Metaphern. Diese drei Metapherntypen sind nicht nur im Bereich der Hirnforschung, sondern insgesamt kennzeichnend für die Übertragung konkreter auf abstrakte Konzepte und daher auch in anderen Wissenschaftsbereichen prägend für die Strukturierung abstrakter Forschungsgegenstände.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Juliana Goschler
- Titel Metaphern für das Gehirn
- Veröffentlichung 01.10.2008
- ISBN 978-3-86596-188-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783865961884
- Jahr 2008
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Untertitel Eine kognitiv-linguistische Untersuchung
- Gewicht 326g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 248
- GTIN 09783865961884