Metaphern im Sprachenvergleich

CHF 144.30
Auf Lager
SKU
PRFERPF6LDC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Metapher ist in den letzten Jahrzehnten ins Zentrum linguistischen Interesses gerückt. Daß die alltägliche Metapher in der Kontrastiven Linguistik bisher eher ein Schattendasein führte, muß überraschen. Dieses Defizit versucht die Studie zu beheben, indem sie die kommunikativen und kognitiven Dimensionen der Metapher in einen systematischen Sprachenvergleich einbindet. Gestützt auf ein umfangreiches französisch-deutsches Pressekorpus werden exemplarisch Nahrungsmetaphern, ihre konzeptuellen Regularitäten und jeweiligen Textfunktionen gegenübergestellt. Einsichten in Divergenzen und Konvergenzen der Alltagsmetaphorik eröffnen neue Perspektiven nicht nur für den Übersetzungsunterricht oder den (fortgeschrittenen) Fremdsprachenerwerb, sondern auch für die Diskussion um den konzeptuellen Status metaphorischer Textkonstitution.

Autorentext

Der Autor: Dietmar Osthus wurde 1969 in Niederwenigern geboren. Nach Abitur in Bochum und Zivildienst in Waltrop Studium der Romanistik und Geschichte in Heidelberg, Bordeaux und Bonn. Seit dem Ersten Staatsexamen Ende 1996 Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Universität Bonn. Promotion 2000. Zur Zeit als wissenschaftlicher Assistent in Bonn beschäftigt.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Traditionen des Sprachenvergleichs Kriterien der übereinzelsprachlichen Äquivalenz Zur Methodik kontrastiver Analysen Theorien und semantische Klassifizierungen der Metapher Voraussetzungen und Methoden der kontrastiven Metaphorik Nahrungsmetaphern in Pressetexten: Beispiel eines Metaphernvergleichs Metaphorik des Geschmacks Metaphorik der Nahrungszubereitung Speisemetaphorik Nahrungsmetaphorik in Isotopien: Konzeptuelle Metaphern im Spiegel der Kommunikation Textfunktionen der Nahrungsmetaphorik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Christian Schmitt
    • Titel Metaphern im Sprachenvergleich
    • Veröffentlichung 24.08.2000
    • ISBN 978-3-631-37038-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631370384
    • Jahr 2000
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Autor Dietmar Osthus
    • Untertitel Eine kontrastive Studie zur Nahrungsmetaphorik im Französischen und Deutschen
    • Gewicht 491g
    • Auflage 00001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 380
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631370384

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470