Metaphysik und die Ordination des Bewusstseins

CHF 145.60
Auf Lager
SKU
7K3JFN88ETK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Kategorienlehre Kants verlangt eine Determination der Anschauung durch das Verstandesvermögen als Subordination. Ihre Umkehrung ermöglicht die Analyse der Erkenntnisformen durch bestimmte Fakultätenverhältnisse. Die Projektion ist ein Zeuge und Beweismittel, das der Korrespondenz den Rücken stärkt und den Mythos des Gegebenen abweist.

Metaphysik und Logik rechnen die Beziehungen der Bewusstseinsvermögen gewöhnlich nicht zu den logischen Beziehungen. Eine Ausnahme ist Kants Unterordnung der Sinnlichkeit unter das Verstandesvermögen in der Kritik der reinen Vernunft. Die Logik lehrt außerdem, bei der Anschauung erhalte man stets nur einen einzigen Gegenstand, womit Kant die Geschichte zugleich rekapituliert und prädeterminiert. Fragt man nach der Umkehrbarkeit des Bestimmungsverhältnisses unter den Fakultäten, ergibt sich aber keine Falschheit oder Unmöglichkeit. Es eröffnet sich ein breites Feld an Möglichkeiten, die echte Determination in die Fakultäten zu verlegen und die Formen der Erkenntnis hiervon abhängig zu machen. Die Geschichte der Projektion wird in den Zeugenstand berufen, inklusive einer abschließenden Neubewertung der Korrespondenz.

Autorentext

Sander Wilkens studierte Philosophie, Musikwissenschaft und Linguistik. Er promovierte in Musikwissenschaft und Philosophie und habilitierte anschließend an der Technischen Universität Berlin. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Philosophie der Bewusstseinsvermögen und Metaphysik, zum kollektiven Bewusstsein und zur Ästhetik, Herausgeber eines Bandes zur Philosophie von Leibniz und den Künsten, sowie Verfasser von Essays zur politischen Philosophie.


Inhalt
Inhalt: Konvertibilität des Bewusstseins oder der Ursprungsort logischer Diskrimination Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1804 Immanuel Kant Über die methodische Konkurrenz von Urteil und Kategorie, Basisvorstellungen und -vermögen Historie des Begriffes Ordre, Ordination, Ordonnanz Girard Desargues' Brouillon projet d'une atteinte aux evenemens des rencontres du Cone avec un Plan (1639) Blaise Pascals Essai des Coniques (1640) Johann Heinrich Lamberts Die freie Perspektive, oder Anweisung, jeden perspektivischen Aufriß von freyen Stücken und ohne Grundriß zu verfertigen (1759) Hermann von Helmholtz' Über den Ursprung der richtigen Deutung unserer Sinneseindrücke David Hilbert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631652053
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Features Habilitationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T28mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631652053
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65205-3
    • Veröffentlichung 26.09.2014
    • Titel Metaphysik und die Ordination des Bewusstseins
    • Autor Sander Wilkens
    • Gewicht 663g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 422
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470