Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft
Details
Seit geraumer Zeit wird die Islamwissenschaft, wie die meisten Kultur- und Geisteswissenschaften, von einer Methodendebatte beherrscht. Im Zentrum dieser Debatte steht die Frage nach der Theoretizität der islamwissenschaftlichen Forschung und ihrer Methode. Viele der ins Feld geführten Modelle und theoretischen Ansätze sind allerdings kaum ins Allgemeine gewendet worden und blieben spezifischen Fragestellungen verhaftet. Dieses Buch versucht deshalb den Horizont aufzuzeigen, vor dem eine grundsätzliche Neuorientierung der Islamwissenschaft denkbar und sinnvoll erscheint. Die drei Hauptteile des Buches behandeln die weitreichenden Folgen des historistischen und positivistisch-szientifischen Denkens für die Entwicklung und Ausprägung der Orientalistik, die Problematik des interkulturellen Vergleichs und der Interdisziplinarität, die Diskursanalyse samt anderer, verwandter Ansätze, wie z. B. Mentalitätsgeschichte und Wissenssoziologie in ihrer Bedeutung für die zukünftige islamwissenschaftliche Forschung und die dadurch mögliche Entschärfung oder Überwindung des oft zitierten Gegensatzes von Philologie und Sozialwissenschaft auf der Grundlage einer kulturalistisch und konstruktiv ausgerichteten Hermeneutik.
Autorentext
Marco Schöller, geboren 1968, Dr. phil., Privatdozent am Orientalischen Seminar der Universität Köln. Forschungsschwerpunkte: islamisch-arabische Geistes-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte in der Vormoderne und der Frühen Neuzeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783447043359
- Sprache Deutsch
- Auflage Print on Demand-Nachdruck
- Größe H200mm x B135mm x T12mm
- Jahr 2000
- EAN 9783447043359
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-447-04335-9
- Veröffentlichung 01.01.2000
- Titel Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft
- Autor Marco Schöller
- Untertitel Prolegomena
- Gewicht 207g
- Herausgeber Harrassowitz Verlag
- Anzahl Seiten 148
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Weitere Religionen